1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Fr: 18 Juli 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. Finch

    Beiträge von Finch

    • Merkbarer Unterschied bei 1080 TI Custom Models?

      • Finch
      • 6. September 2017 um 14:52

      Ich hab mir auch die TI angeguckt, aber ganz ehrlich wofür?

      Das Teil ist scheiß teuer und in diversen Statistiken ist der Benefit einfach unnötig.

      Ich hab die 1080 und spiele mit 1.5 Supersampling VR Titel... Sowas wie Wildlands spiele ich sogar mit 2-fachem SS...

      Wieso sind die meisten Gamer nur so dumm und gehen auf den FPS Vergleich ein? Klar es müssen genug sein, aber ab ner gewissen Zahl merkst du es eh nicht mehr sondern kannst dich nur noch geiler fühlen... Und ohne G-Sync kannst es eh vergessen.

      Ich brauche bei VR so um die 90 Rum... Das passt... Die TI hätte mir dabei nur unwesentlich mehr gebracht bzw. dann mehr supersampling das eh schon sehr krass ist.

      Ich will hier ja nicht den Schwaben spielen, aber denkt doch bitte immer nach ob ihr braucht was ihr da kauft, denn ich habe schon zu oft gemerkt, dass viele einfach nur ohne Hirn der Eier wegen viel zu viel Geld beim Fenster raus werfen.

    • [UMFRAGE] Arma 3 auf Mac ?!

      • Finch
      • 3. September 2017 um 21:02

      Ich hab für mein SurfaceBook genau so viel bezahlt wie für nen MacBook... Ist am Ende scheißegal, die Qualität spielt die Musik.

      Aktuell hab ich nen MacBook (Firma), SurfaceBook (Privat) und nen PC (Privat)... Ich wechsel oft und bis vor nen paar Monaten hab ich nur aufm Mac entwickelt...

      Es geht mit Windows ist aber einfach nicht so ein toller Ablauf damit (weil kein Unix). Es wird besser dank Win10 und dem LinuxSubsystem aber noch immer ist vieles bei mir nur auf dem Mac.

      Das Surface benutze ich hauptsächlich für Notizen, die Uni und manchmal für Arbeit (weil Stift und Design und so). Hammer Gerät wie der Mac aber auch. Am Ende muss man wissen was man will und was man machen will... Nem SysAdmin rate ich immer zu nem Mac oder Linux auf guter Hardware....

      Admin und Windows passt nur wenn man auch alleinig mit Win zu tun hat, aber nur Linux Server mit Windows zu managen ist einfach pain!

      Zocken ohne Frage, PC! Aber sobald man Entwickelt sollte man es sich gut überlegen.

      Ich hab halt 2 Laptops... Mir würde nichts mehr ins Haus kommen das da nicht genau so angenehm ist wie nen Mac oder Surface. Es fühlt sich einfach toll an, die Tastatur ist super und dafür gebe ich auch gerne mal mehr aus. Irgendwelche Plastik Notebooks oder so will ich gar nicht mehr anfassen.

      Das System ist für mich zweitrangig. Beides ist gut und auch auf dem Mac hatte ich lange ArchLinux und es war super... Für die meisten EndUser wie viele hier wird das egal sein, aber mir ist wichtig, dass womit ich arbeite gut ist und sich gut anfühlt.

      Lange hab ich auch nur mit Visual Studio entwickelt, als ich Windows dann ne Zeit verlassen habe, mussten Alternativen her. Da hab ich viel probiert aber mit Visual Studio Code kann ich überall mit den selben Settings arbeiten, das ist geil! Docker auf jedem Gerät und ich kann alles überall machen...

      Wenn ich mal was aufm Windows gebaut habe, scheiß drauf... Kann ich auch auf dem Mac machen und anders rum.

      Die Geräte können immer nur so gut sein wie das eigene arbeiten, wenn man das perfektioniert ist alles super.

      Ich versuche Leute von beidem zu überzeugen. Die Aussage Apple ist mir zu teuer passt heute einfach nicht mehr, denn es gibt genau so gute Hardware auch für Windows. Doch als grosser Fan davon was Microsoft die letzten Jahre macht (OpenSource, Surface, etc.) will ich auch alte Apple Leute wieder etwas dafür sensibilisieren.

    • [UMFRAGE] Arma 3 auf Mac ?!

      • Finch
      • 1. September 2017 um 17:58

      Ich hab halt den Mac von der Firma und zum Entwickeln sind die Geräte wie eben auch ein plain Linux einfach großartig (da Unix).

      Vorallem als ich damit viel GoRcon entwickelt habe musste ich dann auch ArmA testen.

      Mein ArmA Server läuft ja bekanntlich in Docker, aber der Client war ein Problem.

      Ich hab den Port getestet aber es lief nur so lala... Für verbinden auf den Server hat es aber gereicht. Modded wusste ich nicht dass schon geht.

      Es sind halt noch Ports und werden noch nicht so geil laufen, aber alleine den Unix Support finde ich immer den richtigen Schritt... Vielleicht wird das ja noch was mit dem Umstieg auf ArchLinux.

    • Sicherheit für euren Linuxserver

      • Finch
      • 29. August 2017 um 14:26

      Ich werde die Tage mal noch IpTables ein wenig erklären, damit auch jeder weis was es mit dieser dubiosen Firewall auf sich hat und wie man EINZELNE Ports und nicht alles auf macht ;)

      Dauert nur weil viel Stress zur Zeit.

    • Sicherheit für euren Linuxserver

      • Finch
      • 28. August 2017 um 20:18

      Jaja, ist mir bekannt... Ich meinte eher, pack vor das Snippet oben doch noch ein Konkretes: Achtung, sowas ist Boese!

      Zitat


      Nicht Cremiger Befehl ist

      Checkt doch wieder keiner

    • Sicherheit für euren Linuxserver

      • Finch
      • 28. August 2017 um 15:50

      @Pac kannst du das vielleicht noch genauer sagen was das ist und was man (nicht) damit machen sollte... Würde nur ungern erleben, dass das jemand falsch versteht und einfach Mal kopiert.

    • Serversicherheit 101

      • Finch
      • 23. August 2017 um 20:38

      Guter Beitrag Stig !

      Bei den meisten Punkten stimme ich dir voll zu und ich sehe kaum etwas das ich nach meiner doch langen Zeit in und um ArmA so nicht unterschreiben würde.

      Zitat von Stig

      Die Serveradmins können selbst entscheiden, wer gebannt wird. Dadurch entstehen viele unrechtmäßige Banns. Die Systeme, die dies verhindern sollen, greifen nur mit mäßigen Erfolg.

      Dieses Manko ist vermutlich das grösste Problem. Man holt sich dabei (aber auch bei extern entwickelten Anti-Hack Tools) oft fremde Abhängigkeiten ins Haus. Die Challenge die es gilt zu lösen ist beides zu wahren: Sicherheit und Zuverlässigkeit.
      Als jemand der sich jetzt schon einige Zeit mit der Konzeptionierung und Umsetzung einer besseren BanList sowie diversen Implementierungen zu Game- und Network Security beschäftigt, kann ich sehr sicher sagen, dass nichts davon einfach ist.
      Bestehende Lösungen tun bereits was sie können, doch meist reicht das eben nicht aus.

      Wie ich immer versuche anzumerken, liegt hier die Aufgabe bei uns allen als Community und ich möchte deinen Thread auch nochmal für etwas Aufmerksamkeit in dieser Richtung missbrauchen (sorry 0:-) ).
      Es gibt viele Ansätze und viel Konkurrenz, doch ich sehe uns als Community in der Pflicht bei Themen wie Sicherheit und Abwehr aktiv zusammen zu arbeiten!

      Klar, jeder denkt an sich, so sind und waren viele schon immer, doch was könnten wir erreichen, wenn wir kollektiv an Lösungen arbeiten? Wenn nicht jeder seinen Scheiß macht und gegen Geld mit anderen "teilt", wenn die Frage "was habe ich denn davon" zweitrangig ist?

      Es muss ja nicht alles OpenSource sein, natürlich nicht! Aber die Community unter uns Entwicklern braucht einen starken Push.

      Tools wie das von Infi haben sich durchaus etabliert, auch Playerindex nutzen viele, doch alles sind geschlossene Systeme, ob nun kostenlos oder nicht.

      Es gibt keine Standards, keine Kooperation und keine Transparenz. Jeder macht was er will, wie er will und alleine.

      Als Pac und ich mit GoRcon angefangen haben, haben wir nach Leuten gesucht, die es nutzen oder in eigenen Lösungen integrieren wollen. Viele Gespräche waren eher Diskussionen, da keiner den Sinn hinter einem gemeinschaftlichen Standard was Kommunikation angeht verstehen wollte.
      Nicht mal Playerindex, das damit sehr einfach Linux Support umsetzen könnte war an einem Gespräch interessiert.


      Wir müssen uns zusammenraufen, sowohl Konkurrenten als auch Freunde und gemeinsam an Plänen arbeiten um unsere Welt hier ein Stück sicherer zu machen.
      Ich habe schon mal versucht eine CoP (Community of Practice) ins Leben zu rufen, gekommen ist keiner.

      PlayNet selbst ist sogar genau die Umsetzung dieser Idee (auch wenn viele das nicht wissen oder glauben)...

      Jeder kann ein Teil davon sein, jedes Projekt ist willkommen und erhält Untersützung. Die einzige Gegenleistung: Kooperation und Kommunikation.

      Es geht dabei nicht darum Produkte zu bauen, nicht nur. Der Zweck liegt darin eine Front zu bilden und relevantes Wissen in einen Pool aus Ressourcen zu werfen und zu teilen. Wir müssen uns austauschen und zusammenarbeiten um etwas zu erreichen.

      Ich freue mich immer sehr, wenn cat24max mir etwas schickt das er an RCon neues falsches gefunden hat. Genau so arbeite ich an einem Bohemia Wiki Eintrag zu RCon.

      Jeder der zu mir kommt, egal was er wissen möchte bekommt nach bestem Wissen und Gewissen Hilfe. Etwas anderes kann keiner behaupten, denn mir ist es wichtig etwas zurück zu geben. Doch warum kommen die Leute zu mir und nicht zu uns als Gemeinschaft?

      Warum schlagen die Leute bei mir auf dem PlayNet Discord auf und werden von mir abgefertigt? Wo sind all die anderen Entwickler? Als hätte ich die Zeit! Ich nehme mir sie in den wenigen Fällen in denen ich kann.


      Wir können uns auf so viele Arten helfen, kommunizieren und sogar Spaß zusammen haben bei dem was wir tun, wir müssen uns nur aufraffen!

      Wer das schafft, kann sich jederzeit bei mir melden und mir helfen in der Richtung etwas aufzuziehen. Ganz egal wer und wozu!

      Genug gelabert (und genug von Stig 's Thread geklaut), ich hoffe ich konnte den ein oder anderen erreichen.

      Wenn nicht, bin ich auch nicht überrascht :rolleyes:.

      Grüsse,

      Finch

      Discord: https://discord.gg/dWZkR6R

    • Webseite Fehler 404 Plesk

      • Finch
      • 21. August 2017 um 23:00

      Nur um meinen Senf dazu zu geben, dein erster Fehler ist Plesk zu nutzen...
      Es ist dein Server, wozu?

      Kinder Gottes... Macht doch bitte einmal Dinge richtig und nicht wie alle anderen Idioten die euch zu sowas raten :rolleyes:

      Falls zu offtopic, einfach löschen bitte... Musste es einfach nur los werden..

      Drecks-Tool...

      Um es noch konstruktiv zu machen, es gibt tatsächlich die Möglichkeit Webseiten auch direkt und anständig zu betreiben. Dafür sind sogenannte Webserver zuständig wie Nginx, Apache (Linux) oder sogar IIS (Windoof). Bei genaueren Fragen, Google bemühen oder einen SysAdmin eurer Wahl fragen.

      Grüsse,

      Finch

    • Eine Serie, die wirklich jeder gesehen haben sollte. Egal ob alt, jung, cool oder nicht!

      • Finch
      • 21. August 2017 um 02:26

      Hey,

      ich weis vielen ist das hier scheißegal, trotzdem möchte ich es euch gesagt haben und dieser Post ist mir mehr als nur ein ernstes Anliegen.

      Ich weis, hier sind sehr viele Leute die noch in der Schule. Ich erinnere mich sehr gut wie meine Zeit in der Schule war und denke aktuell wieder über Erfahrungen nach, vor denen ich nach dem Abi weg gezogen bin.

      Jugendliche können viel grausamer sein als Erwachsene und Schulen sind oft ein sehr grausamer Ort (vor allem für Leute die nicht mit dem Strom schwimmen).
      Mein Bild auf Menschen und das Leben wurde geprägt von Erlebnissen, die nicht viele so nachvollziehen können. Ich weis aber auch, dass es mehr Leuten schlecht geht als wir uns alle einreden und dass wir alle ein Teil des Problems sein können.

      Wovon rede ich da eigentlich?

      Ganz einfach, ich habe es geschafft all das hinter mir zu lassen (wenn man einfach 700km von der Vergangenheit wegziehen als "schaffen" bezeichnen will).

      Doch heute habe ich die letzte Folge von "13 reasons why" ("Tote Mädchen lügen nicht" auf deutsch) geguckt und diese Serie hat mich wieder sehr viel über all das nachdenken lassen.

      Ich war auf Beerdigungen von Freunden, kenne Menschen die vergewaltigt wurden, doch nie hab ich so über all das nachgedacht als während dieser Serie.

      Ich möchte jeden hier dazu aufrufen, sich die Zeit zu nehmen und diese Serie zu schauen.

      Wir merken gar nicht wie wir miteinander umgehen und wann wir Leute verletzen oder es ist uns einfach egal, doch schon kleine Dinge können für einzelne einen großen Unterschied machen.
      Lasst euch nicht täuschen, diese Serie ist keine 0815-girly-show und definitiv kein Zuckerschlecken.

      Ich hoffe ihr nehmt euch die Zeit und ich hoffe für euch und uns alle, dass auch nur eine Hand voll Leute sich diese Bilder danach zu Herzen nehmen und versuchen anders miteinander umzugehen.

      Von mir aus, ignoriert meinen Vorschlag, aber dann erst recht seid ihr Teil des Problems.
      Macht es euch gemütlich, macht alle Spiele aus und fangt mit der ersten Folge an. Ich konnte danach nicht mehr aufhören, aber es wird hart.

      Hier seid ihr nicht in der Schule, doch wie gesagt sind viele das noch. Ihr solltet den Alltag am besten kennen und jeder andere hier sollte sich erinnern ob er wirklich immer alles gegeben hat. Ich nicht!

      Meist stoße ich mit meinen Anliegen was einen besseren Umgang, mehr Kooperation und mehr Respekt angeht auf taube Ohren. Ein paar hier kennen mich mittlerweile ein wenig, die wissen was mir wirklich wichtig ist und dass ich sowas nicht einfach so sage.
      Ob ihr nun daran glaubt oder nicht, aber selbst hier können wir schon anfangen einfach besser miteinander umzugehen.

      In diesem Sinne, wünsche ich euch eine gute Nacht.

    • AntiUser - TamperMonkey Script

      • Finch
      • 19. August 2017 um 21:02

      Wie grade in der Shoutbox gesagt, es ist fertig.

      Kurz und ohne Umschweife:

      Ihr braucht Tampermonkey:

      https://chrome.google.com/webstore/detai…dmpobfkfo?hl=en

      Dann fuegt ihr rechts oben in dem Plugin folgendes Script ein:

      Code
      // ==UserScript==
      // @name         AntiUser
      // @namespace    http://play-net.org/
      // @version      0.1
      // @description  Hide posts of certain users
      // @author       Finch
      // @require      https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/babel-standalone/6.18.2/babel.js
      // @require      https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/babel-polyfill/6.16.0/polyfill.js
      // @match        https://*/*
      // ==/UserScript==
      
      /* jshint ignore:start */
      var inline_src = (<><![CDATA[
      /* jshint ignore:end */
          /* jshint esnext: false */
          /* jshint esversion: 6 */
      
          // Your code here...
          var shoutbox = document.getElementById('shoutboxEntryList');
          var allDivs, thisDiv;
          allDivs = document.evaluate(
          "//a[@data-user-id=1524]",
          document,
          null,
          XPathResult.UNORDERED_NODE_SNAPSHOT_TYPE,
          null);
      for (var i = 0; i < allDivs.snapshotLength; i++) {
          thisDiv = allDivs.snapshotItem(i).parentNode.parentNode.parentNode;
          // do something with thisDiv
          console.log(thisDiv);
          thisDiv.style.display = 'none';
      }
      
      /* jshint ignore:start */
      ]]></>).toString();
      var c = Babel.transform(inline_src, { presets: [ "es2015", "es2016" ] });
      eval(c.code);
      /* jshint ignore:end */
      Alles anzeigen

      In der Zeile hier, muesst ihr noch die UserID austauschen. Als Beispiel zur allgemeinen Hilfe ist die zufaellig schon die von einem bekannten User in der Shoutbox.

      Nun das Script aktivieren und die Seite refreshen, done.

      Spenden aus unglaublicher Dankbarkeit fuer diesen Dienst an der Menschheit werden gerne per PM entgegen genommen :P

      Gruesse,

      Finch

      (Sorry fuer die ue Kacke... Hab keine Umlaute hier)

    • Domain mit Website und Teamspeak Verbinden

      • Finch
      • 3. August 2017 um 14:15

      Du bist hier für Debian auch noch im falschen Bereich.

      Bitte verschieben (lassen).

    • Arma 3 Tanoa Life Linux Server neustarten und stoppen wie ? Außerdem spyglass kick und spawn nicht möglich

      • Finch
      • 20. Juli 2017 um 01:23

      Vorstellen ist schwierig weil ich aktuell hauptsächlich damit beschäftigt bin die Version 0.2.0 durch zu boxen... Da ändert sich sehr viel...

      Aber allgemein kannst du dir Mal https://git.play-net.org/playnet-public/gorcon-arma anschauen und bei Fragen direkt auf mich zukommen.

    • PlayerID <=> GUID Converter mit API

      • Finch
      • 9. Juli 2017 um 20:02

      Guten Tag ihr beiden :)

      Also ich will damit niemanden persönlich angreifen, denn ich habe mit euch kein Problem.

      Das Argument der Verfügbarkeit ist bei vielen Nutzern und ehemaligen Nutzern bekannt und ich spreche da wie wir alle wissen aus Erfahrung ?

      Was das PlayNet BanList Projekt angeht werde ich da Mal nichts zu sagen, denn das endet nur in einer unnötigen Diskussion. Wenn euch beide wirklich interessiert was da so abläuft meldet euch einfach, mit mir kann man reden und ich habe nichts gegen einen offenen Dialog.

      Ich warne lediglich vor der Nutzung von Abhängigkeit die meiner Meinung nach weder sicher, stabil noch zuverlässig geführt werden. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, doch mein Rat ist ausschließlich gut gemeint.

      Den Rest gibt es wie gebeten an Variatox privat.

      Grüße,

      Finch

    • PlayerID <=> GUID Converter mit API

      • Finch
      • 9. Juli 2017 um 16:18

      Lobenswert, aber durch die Abhängigkeit auf PI wohl auch genau so unzuverlässig und instabil.

      (Downtimes etc.) Also am besten nichts kritisch produktives damit laufen lassen.

    • [WIP] GUI D3V 2.0

      • Finch
      • 4. Juli 2017 um 20:02

      Signierst du deine Apps denn mit nem ordentlichen Zertifikat?

      Das sagen viele Sachen schon nope, wenn sie unsignierten Code finden der bestimmte Features des Systems nutzen will (alleine schon Downloads reichen).

    • Sichere Anwendungen und OpenSource - Das geht doch nicht!

      • Finch
      • 2. Juli 2017 um 20:18

      0xBADC0DED Das ist aber ein anderes Problem und hat nichts mit dem Argument der Sicherheit zu tun!

      Bei diesem Thread geht es einzig und allein um das Argument, dass Leute nicht OpenSource arbeiten weil deren Anwendung sonst nicht mehr sicher ist.

      Ich sage auch nicht, dass SQF nicht Obfuscated werden soll, wenn man seine Lizenzen und das Copyright nicht durchsetzen kann, muss man leider zu solchen Mitteln greifen. Hierbei handelt es sich um ein allgemeines Problem von Scriptsprachen, denn anderweitig würde ich meinen Code eben schützen in dem ich ihn unzugänglich mache. Das geht hier nicht.

      Mein einziger Punkt in der von dir zitierten Aussage, war das Wort Verschlüsselung, denn eine solche ist es nicht, wenn rein mit Obfuscation gearbeitet wird. Sprich: "Wenn jeder den SQF Code bekommen kann, in dem Fall dass er den Code des Obfuscaters hat, ist es keine Verschlüsselung und auch nicht sicher.

    • Umfrage zur Nutzung von Bans

      • Finch
      • 1. Juli 2017 um 17:31

      Jop, das mit den Filtern (IP, etc.) ist ja sowieso eines der großen Features der PlayNet BanList... Aber wo wird es wohl am Ende laufen jap.

    • Umfrage zur Nutzung von Bans

      • Finch
      • 1. Juli 2017 um 17:16

      script /Vincent/dev/null O.o sorry, das hast du falsch verstanden... Danke für den Tipp, wirklich danke :)

      Das "ne danke" war eher auf die Lösung selbst bezogen und darauf, dass BE eben Rotz ist :D

      Ich hoffe bei GoRcon-Minecraft oder -Source wird das alles etwas besser (<- naiv).

    • Sichere Anwendungen und OpenSource - Das geht doch nicht!

      • Finch
      • 1. Juli 2017 um 17:14

      Hey NativeNetwork!

      Ich hab hier mal wieder einen kleinen Beitrag aus aktuellem Anlass.

      Vor ein paar Tagen habe ich wieder mit ein paar Leuten über die Vor- und Nachteile von OpenSource diskutiert und möchte dazu auch euch noch einmal was erzählen (*nerv*).

      Ich versuche mich heute etwas kürzer zu halten, weil ich noch viel zu tun habe und die meisten irgendwann eh wieder abschalten (ja ich hab ein Problem mit der Länge meiner Texte, das ist bekannt).

      Konkret geht es um das Argument:

      Zitat

      "Wenn jeder meinen Code sehen kann, ist er ja nicht mehr sicher und jeder kann Bugs finden und nutzen."

      Wo liegt das Problem?

      Hierbei handelt es sich um eine der bekanntesten Ausreden warum Entwickler (auch von freier Software) ihren Code nicht teilen wollen. Klar, die meisten schämen sich nur zurecht für ihren Code und andere brauchen das Gefühl von Macht, das mit der Abhängigkeit anderer Leute einhergeht, aber manche glaube auch wirklich an diese Ausrede.

      Das Problem ist nicht der Wahrheitsgehalt der Aussage, sondern, dass die Anwendung der betroffenen Leute meist eben wirklich durch OpenSource Code gefährdet wäre.

      Beim Schaffen von Sicherheit gibt es immer zwei Ansätze:

      - Man entwickelt etwas, das selbstständig sicher ist

      - Oder man entwickelt etwas und sichert es durch Chaos und Umwege

      Letzteres ist auch gemeinhin als "Security through Obscurity" bekannt und eine nicht gerade seltene Krankheit in der Sicherheitstechnik.

      Wenn man als Entwickler auf diese oben genannte Ausrede zurück greifen muss, dann hat die eigene Anwendung genau diese Krankheit, denn sie ist schlichtweg schlecht! (Sorry but not sorry)

      Doch wie löst man dieses Problem?

      Es hilft ungemein, von Anfang an OpenSource zu entwickeln (oder so zu tun als ob).

      Das bedeutet, man hält bei jeder Entscheidung den Gedanken im Kopf, dass jeder sehen kann was hier gemacht wird. Dadurch vermeidet man schon große Fehler. Secrets im SourceCode kann man sich so nicht leisten, Obscurity ist keine Option und auch die Code Quality kann dadurch schon gesteigert werden, man will eben nicht, dass jeder sieht wie schlampig alles ist ;) .

      Als Beispiel:

      Ich arbeite selbst seit einiger Zeit mit Cluster Systemen (Docker, Kubernetes, Google Cloud etc...) und dabei verwendet man gemeinhin einen Ansatz der sich Infrastructure-As-Code nennt. Die gesamte Infrastruktur wird durch Code/Configs etc. beschrieben und man fasst die Systeme selbst nicht mehr an. Wenn ich diese Configs nun OpenSource stellen würde (was wir getan haben: https://git.play-net.org/playnet-public/cluster-2-config) muss ich mir einen Weg überlegen wie ich Secrets manage.

      Der Rest ist dadurch aber nicht betroffen sondern profitiert davon. So kann ich zum Beispiel eben jene Config überall wieder verwenden und auf einem neuen Server X genau diese Config auch verwenden.

      Kurze Abschweifung aber ich hoffe ihr versteht was ich damit meine.

      Doch ich erzähle euch hier nicht nur Märchen, es gibt auch Beispiele aus der großen weiten Welt... Werft mal einen Blick auf OpenSSL, Open Source aber DAS System mit dem wir alle den Großteil unserer Sicherheit am Leben erhalten!

      Wenn ihr also etwas entwickelt, versucht mal so zu arbeiten. Von mir aus bleibt closed source und denkt nur daran alles so zu machen als wäre es open (man kann trotzdem nicht alles Open Source machen, klar).

      Ich verspreche euch, dass es hilft.

      Wenn ihr nicht anders könnt, weil ihr keinen Weg findet ohne Obscurity zu arbeiten, dann macht entweder ihr etwas falsch oder die Technologie mit der ihr arbeitet.

      (Ich kann mir vorstellen, dass es mit diesem SQF "Verschlüsseln" so in die Richtung geht, darum ist aber auch das Wort "Verschlüsseln" vermutlich falsch)...

      Bei Fragen oder wenn ihr Unterstützung bei eurem Entwicklungsprozess sucht, meldet euch gerne bei uns.

      Wenn sich die Entwickler Community nicht hilft, wie soll dann unsere Software besser werden!

      Ein großer Teil des Konzepts bei PlayNet ist es, eben genau das zu tun und Entwicklern in der Gaming Welt zu helfen. Also scheut keine Fragen :)

      Grüße,

      Finch

    • Umfrage zur Nutzung von Bans

      • Finch
      • 1. Juli 2017 um 16:30

      script /Vincent/dev/null oh wow... ne danke... also deren syntax + schlechte doku erstaunt mich immer wieder...

      Ich glaube ich schicke denen mal ein paar von unseren How-To-Wiki Videos aus der Firma :D

      Aber bei GoRcon ist grade sowieso die Überlegung ob wir nicht gleich eine alternative Ban Lösung in die aktuelle Version mit rein packen...

      Eigentlich soll die PlayNet BanList ja ein kick-on-join BanSystem umsetzen und dafür GoRcon nutzen, ich spiele aber mit dem Gedanken dieses System direkt in GoRcon zu bauen und damit kann dann jeder dieses andere BanSystem über die GoRcon API nutzen anstatt sich mit den dreckigen BE Bans rum zu schlagen... Im Grunde ist es nicht mal mehr viel Arbeit... Nur weis ich ned ob IP Bans damit überhaupt gehen.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™