1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Mi: 21 Mai 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Forum
    3. Offtopic & Freizeit
    4. Offtopic

    Sichere Anwendungen und OpenSource - Das geht doch nicht!

    • Finch
    • 1. Juli 2017 um 17:14
    • Finch
      Amateur
      Reaktionen
      177
      Trophäen
      11
      Beiträge
      160
      • 1. Juli 2017 um 17:14
      • #1

      Hey NativeNetwork!

      Ich hab hier mal wieder einen kleinen Beitrag aus aktuellem Anlass.

      Vor ein paar Tagen habe ich wieder mit ein paar Leuten über die Vor- und Nachteile von OpenSource diskutiert und möchte dazu auch euch noch einmal was erzählen (*nerv*).

      Ich versuche mich heute etwas kürzer zu halten, weil ich noch viel zu tun habe und die meisten irgendwann eh wieder abschalten (ja ich hab ein Problem mit der Länge meiner Texte, das ist bekannt).

      Konkret geht es um das Argument:

      Zitat

      "Wenn jeder meinen Code sehen kann, ist er ja nicht mehr sicher und jeder kann Bugs finden und nutzen."

      Wo liegt das Problem?

      Hierbei handelt es sich um eine der bekanntesten Ausreden warum Entwickler (auch von freier Software) ihren Code nicht teilen wollen. Klar, die meisten schämen sich nur zurecht für ihren Code und andere brauchen das Gefühl von Macht, das mit der Abhängigkeit anderer Leute einhergeht, aber manche glaube auch wirklich an diese Ausrede.

      Das Problem ist nicht der Wahrheitsgehalt der Aussage, sondern, dass die Anwendung der betroffenen Leute meist eben wirklich durch OpenSource Code gefährdet wäre.

      Beim Schaffen von Sicherheit gibt es immer zwei Ansätze:

      - Man entwickelt etwas, das selbstständig sicher ist

      - Oder man entwickelt etwas und sichert es durch Chaos und Umwege

      Letzteres ist auch gemeinhin als "Security through Obscurity" bekannt und eine nicht gerade seltene Krankheit in der Sicherheitstechnik.

      Wenn man als Entwickler auf diese oben genannte Ausrede zurück greifen muss, dann hat die eigene Anwendung genau diese Krankheit, denn sie ist schlichtweg schlecht! (Sorry but not sorry)

      Doch wie löst man dieses Problem?

      Es hilft ungemein, von Anfang an OpenSource zu entwickeln (oder so zu tun als ob).

      Das bedeutet, man hält bei jeder Entscheidung den Gedanken im Kopf, dass jeder sehen kann was hier gemacht wird. Dadurch vermeidet man schon große Fehler. Secrets im SourceCode kann man sich so nicht leisten, Obscurity ist keine Option und auch die Code Quality kann dadurch schon gesteigert werden, man will eben nicht, dass jeder sieht wie schlampig alles ist ;) .

      Als Beispiel:

      Ich arbeite selbst seit einiger Zeit mit Cluster Systemen (Docker, Kubernetes, Google Cloud etc...) und dabei verwendet man gemeinhin einen Ansatz der sich Infrastructure-As-Code nennt. Die gesamte Infrastruktur wird durch Code/Configs etc. beschrieben und man fasst die Systeme selbst nicht mehr an. Wenn ich diese Configs nun OpenSource stellen würde (was wir getan haben: https://git.play-net.org/playnet-public/cluster-2-config) muss ich mir einen Weg überlegen wie ich Secrets manage.

      Der Rest ist dadurch aber nicht betroffen sondern profitiert davon. So kann ich zum Beispiel eben jene Config überall wieder verwenden und auf einem neuen Server X genau diese Config auch verwenden.

      Kurze Abschweifung aber ich hoffe ihr versteht was ich damit meine.

      Doch ich erzähle euch hier nicht nur Märchen, es gibt auch Beispiele aus der großen weiten Welt... Werft mal einen Blick auf OpenSSL, Open Source aber DAS System mit dem wir alle den Großteil unserer Sicherheit am Leben erhalten!

      Wenn ihr also etwas entwickelt, versucht mal so zu arbeiten. Von mir aus bleibt closed source und denkt nur daran alles so zu machen als wäre es open (man kann trotzdem nicht alles Open Source machen, klar).

      Ich verspreche euch, dass es hilft.

      Wenn ihr nicht anders könnt, weil ihr keinen Weg findet ohne Obscurity zu arbeiten, dann macht entweder ihr etwas falsch oder die Technologie mit der ihr arbeitet.

      (Ich kann mir vorstellen, dass es mit diesem SQF "Verschlüsseln" so in die Richtung geht, darum ist aber auch das Wort "Verschlüsseln" vermutlich falsch)...

      Bei Fragen oder wenn ihr Unterstützung bei eurem Entwicklungsprozess sucht, meldet euch gerne bei uns.

      Wenn sich die Entwickler Community nicht hilft, wie soll dann unsere Software besser werden!

      Ein großer Teil des Konzepts bei PlayNet ist es, eben genau das zu tun und Entwicklern in der Gaming Welt zu helfen. Also scheut keine Fragen :)

      Grüße,

      Finch

      Tech Lead - Google Cloud Partnership

      Developer // Designer // SysAdmin // Manager // Consultant

      One of the people here really employed in this great profession

    • 0xBADC0DED
      Fortgeschrittener
      Reaktionen
      102
      Trophäen
      10
      Beiträge
      443
      • 2. Juli 2017 um 17:11
      • #2
      Zitat von Finch

      Wenn ihr nicht anders könnt, weil ihr keinen Weg findet ohne Obscurity zu arbeiten, dann macht entweder ihr etwas falsch oder die Technologie mit der ihr arbeitet.

      (Ich kann mir vorstellen, dass es mit diesem SQF "Verschlüsseln" so in die Richtung geht, darum ist aber auch das Wort "Verschlüsseln" vermutlich falsch)...

      Sehe ich anders, Code wird hier geklaut. Dabei geht es meiner Meinung nicht um Sicherheit. Es werden keine Lizenzen beachtet, wodurch viele ihren Code schützen.

    • C. Kyle
      Anfänger
      Reaktionen
      44
      Trophäen
      8
      Beiträge
      31
      • 2. Juli 2017 um 17:15
      • #3
      Zitat von 0xBADC0DED

      Sehe ich anders, Code wird hier geklaut. Dabei geht es meiner Meinung nicht um Sicherheit. Es werden keine Lizenzen beachtet, wodurch viele ihren Code schützen.

      Kann ich nur zustimmen.... Leider...

    • Finch
      Amateur
      Reaktionen
      177
      Trophäen
      11
      Beiträge
      160
      • 2. Juli 2017 um 20:18
      • #4

      0xBADC0DED Das ist aber ein anderes Problem und hat nichts mit dem Argument der Sicherheit zu tun!

      Bei diesem Thread geht es einzig und allein um das Argument, dass Leute nicht OpenSource arbeiten weil deren Anwendung sonst nicht mehr sicher ist.

      Ich sage auch nicht, dass SQF nicht Obfuscated werden soll, wenn man seine Lizenzen und das Copyright nicht durchsetzen kann, muss man leider zu solchen Mitteln greifen. Hierbei handelt es sich um ein allgemeines Problem von Scriptsprachen, denn anderweitig würde ich meinen Code eben schützen in dem ich ihn unzugänglich mache. Das geht hier nicht.

      Mein einziger Punkt in der von dir zitierten Aussage, war das Wort Verschlüsselung, denn eine solche ist es nicht, wenn rein mit Obfuscation gearbeitet wird. Sprich: "Wenn jeder den SQF Code bekommen kann, in dem Fall dass er den Code des Obfuscaters hat, ist es keine Verschlüsselung und auch nicht sicher.

      Tech Lead - Google Cloud Partnership

      Developer // Designer // SysAdmin // Manager // Consultant

      One of the people here really employed in this great profession

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Tags

    • Security
    • Entwicklung
    • PlayNet
    • OpenSource

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™