1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Di: 01 Juli 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. script /Vincent/dev/null

    Beiträge von script /Vincent/dev/null

    • Item Array eines Schließfaches filtern ?

      • script /Vincent/dev/null
      • 12. März 2018 um 15:49

      ArmA3Designs ~ MrRetroxX Bei der Funktion BIS_fnc_itemType wird der Datentyp Array zurückgegeben. Ein Array im Kontext von SQF ist eine Liste, in welcher alle anderen Datentypen einschließlich des Datentyps Array enthalten sein können.

      Da dies eine "Art von Liste" ist, ist es möglich einen bestimmten Eintrag (oder mehrere Einträge) auszuwählen. Sollten mehrere Einträge ausgewählt werden, so wird ebenfalls der Datentyp Array zurückgegeben - aber nur mit den ausgewählten Einträgen. Ein einzelner Eintrag gibt seinen eigenen Datentypen wieder.

      So ist [2, "test"] der Index 0 (der erste Eintrag) vom Datentyp "Number" (eigentlich ein float32, wenn man genau sein möchte) und der zweite Eintrag mit dem Index 1 besitzt den Datentyp "String", also Text.

      Möchte man diesen Eintrag nun (in SQF) auswählen, nutzt man den Befehl select. Dies könnte wie folgt aussehen: [2, "test"] select 0; //gibt 2 zurück als Datentyp "Number" .

      So kannst du auch die Rückgabe-Werte von BIS_fnc_itemTypeverwenden. Mehr dazu steht immer in den Community Wiki Artikeln zu den Befehlen.

    • Item Array eines Schließfaches filtern ?

      • script /Vincent/dev/null
      • 11. März 2018 um 20:52

      ["ItemGPS"] call BIS_fnc_itemType würde zum Beispiel folgendes in Form eines Array's als Rückgabe-Wert enthalten: ["Item", "GPS"].

      Die Liste von Kategorien, welche bei dieser Funktion im Bohemia Interactive Wiki aufgelistet sind, sind alle möglichen Rückgabe-Werte dieser Funktion.

      Somit musst du am Ende nur noch diese Rückgabe-Werte auslesen/vergleichen.

    • Item Array eines Schließfaches filtern ?

      • script /Vincent/dev/null
      • 11. März 2018 um 17:21

      ArmA3Designs ~ MrRetroxX https://community.bistudio.com/wiki/BIS_fnc_itemType dort steht alles, was man wissen muss.

    • Waffen spawnen in Fahr- und Flugzeugen

      • script /Vincent/dev/null
      • 11. März 2018 um 17:17

      Brandy Scotchland Vielleicht solltest du die Items, welche "zufällig" im Fahrzeug vorhanden sind löschen, bevor das abgespeicherte Inventar hinzugefügt wird.

    • Waffen spawnen in Fahr- und Flugzeugen

      • script /Vincent/dev/null
      • 11. März 2018 um 13:32

      Einfach diesen Befehl (und die weiteren Referenzen darunter) https://community.bistudio.com/wiki/clearItemCargoGlobal nach dem Spawnen eines Fahrzeuges ausführen. Dann ist der Inhalt entfernt.

    • Rcon auf Linux

      • script /Vincent/dev/null
      • 11. März 2018 um 12:27

      Ist die beserver.cfg vollständig klein geschrieben? Diese Datei beserver_x64.cfg zu nennen ergibt keinen Sinn, da der ArmA 3 Linux Server nicht als 64bit Version existiert - nur 32bit.

      Versuch außerdem, die beserver.cfg in den Ordner launch zu packen, dann sollte das klappen.

    • Frage: Größere Anzahl an Items im Inventar speichern - Problem?

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. März 2018 um 20:01

      Kaibu Man muss, um solche großen Texte zu verarbeiten, auch passende Hilfsmittel nutzen. Mit z.B. PHP oder so einem "Blödsinn" wird das wohl wirklich nicht gut verwendbar sein... Man müsste einen Byte Reader nutzen.

    • Frage: Größere Anzahl an Items im Inventar speichern - Problem?

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. März 2018 um 10:07
      Zitat von blackfisch

      Traffic und Begrenzungen. Viel Spaß dann noch Datenbankqueries durchzubekommen bei 10-50k Items pro Spieler...

      Traffic vom dedizierten Server oder vom ArmA 3 Server vorgegeben? ArmA 3 hat an und für sich eine maximale Paketgröße, stimmt. Allerdings wird damit immer nur ein Teil einer Queue verschickt. Irgendwann ist dann das abschließende Paket beim Spieler angekommen und das Inventar ist geladen. Es wird aber bemerkbar langsamer.

    • Frage: Größere Anzahl an Items im Inventar speichern - Problem?

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. März 2018 um 10:03

      Kaibu Ich bezweifle, dass du damit eine Datenbank ausschalten wirst. Datenbanken sind ja für solche "Zwecke" gedacht. Außerdem macht bei der Angelegenheit von ArmA 3 nicht die Datenbank, sondern das verschicken durch extDB dir einen Strich durch die Rechnung. 10000 Items, also Möglicherweise über 100000 Zeichen sind heutzutage nicht viel...

      Aber du hast schon recht, dass man das komprimieren muss/sollte.

    • Task-Force-Radio - "Warten auf richtige Einstellungen"

      • script /Vincent/dev/null
      • 3. März 2018 um 22:06

      PlayFreak77 Das ist das allgemeine Missions-Verzeichnis ohne Subordner.

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 20. Februar 2018 um 09:17

      Kaibu Anmerkung zur Version 1.0-beta:

      Die genannte Version ist nun auch unter Battleye nutzbar:

      Somit kann ArmA3UrlFetch auch Client-seitig genutzt werden, ohne Battleye auf Server ausgeschaltet zu haben.

      GitHub

      Steam Workshop

    • Die Administration sperrt Beiträge unbegründet

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. Februar 2018 um 09:23

      Vor ein paar Minuten (18.02.2018, 09:18), hat vermutlich blackfisch einen Beitrag gesperrt, indem es um den Umgang von Benutzern durch Teammitglieder ging.

      Hier noch einmal der gelöschte Beitrag, welchen ich (glücklicherweise) vorher abgespeichert habe.

      251a3167-954a-47fa-ab39-a47af7.jpg

      Mich würde die Meinung von euch zu diesem Präzendenzfall mal interessieren. Mal sehen, wie lange dieser Beitrag ungelöscht bleibt.

      Bitte sachlich und bedacht argumentieren.

    • Anti-Virus

      • script /Vincent/dev/null
      • 3. Februar 2018 um 21:24

      Stig Genau an diese beiden Videos habe ich gedacht, als ich meinen Beitrag geschrieben hatte.

    • Anti-Virus

      • script /Vincent/dev/null
      • 3. Februar 2018 um 17:31

      nflug Nein, ich habe mir selbst nicht widersprochen. Du hast den Kontext meines Beitrages nicht verstanden:

      Folgender Satz:

      Zitat von script /Vincent/dev/null

      Und die Chance, dass man ja zerhackt werden könnte, ist sehr gering im Anbetracht der verfügbaren Geräte auf der Welt. Außerdem: Wer interessiert sich schon für irrelevante Endanwender, wenn nicht gerade Atomraketen-Startcodes auf diesem Rechner zur Verfügung stehen?

      bezieht sich auf das kaufen und nutzen von Virenschutzprogrammen, da solche Anbieter oft mit Anti-Hack-Schutz werben und es auch darunter verkaufen.

      Das hätte ich vielleicht hinschreiben sollen, da es wohl nicht allzu offensichtlich war X/

    • Anti-Virus

      • script /Vincent/dev/null
      • 3. Februar 2018 um 10:18

      Gar Keines, weder Kaspersky oder anderen Schwachsinn. Und vor allem auch kein Windows Defender. Jedes Virenschutzprogramm bringt immer eine neue Sicherheitslücke mit sich und nutzt natürlich auch einen Teil der Systemressourcen. Außerdem muss man doch kein Geld dafür bezahlen, dass man selbst nicht aufgepasst hat, was man im Internet (oder wo-auch-immer) gemacht hat, oder?

      Das Einzige, was bei mir an ist, ist die Windows Firewall, aber nur aus Prinzip, da es kein "autonomes" Programm ist und weil es Verbindungen zum Internet von Programmen unterbinden kann (ähnlich wie bei Linux die iptables).

      Viele Virenschutzprogramme werben mit Anti-Hack-Schutz, aber die Chance, dass man ja zerhackt werden könnte, ist sehr gering im Anbetracht der verfügbaren Geräte auf der Welt. Außerdem: Wer interessiert sich schon für irrelevante Endanwender, wenn nicht gerade Atomraketen-Startcodes auf diesem Rechner zur Verfügung stehen?

      Wie SemperVideo irgendwann mal sagte: "Das sicherste Virenprogramm ist immer noch brain.exe".


      nflug wusste nicht was gemeint war

    • AntiSnow - Tampermonkey Skript der NN-Kehrdienste

      • script /Vincent/dev/null
      • 4. Januar 2018 um 18:22

      Kann mich nicht anschließen. Es hängt vielmehr mit der GPU zusammen.

      Wenn sich Jemand bei so einem Script keine mühe gibt, ist die Performance im arsch.

      unbenannt.png


      EDIT: Vor allem bei den Personen, welche keine allzu guten Computer besitzen.

    • AntiSnow - Tampermonkey Skript der NN-Kehrdienste

      • script /Vincent/dev/null
      • 4. Januar 2018 um 13:50

      Funktioniert super.

    • AntiSnow - Tampermonkey Skript der NN-Kehrdienste

      • script /Vincent/dev/null
      • 4. Januar 2018 um 13:48

      Na endlich! Danke dafür!

    • Problem mit GLIBC (Linux)

      • script /Vincent/dev/null
      • 2. Januar 2018 um 19:17

      Mach es doch selbst. Du brauchst kein neues System partitionieren.

    • Problem mit GLIBC (Linux)

      • script /Vincent/dev/null
      • 2. Januar 2018 um 18:20

      Und warum Debian 7? Mittlerweile gibt es bereits Debian 9.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™