1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Fr: 16 Mai 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. wepper

    Beiträge von wepper

    • Brauch mal eure Erfahrung

      • wepper
      • 4. Juli 2019 um 16:58

      Wenn du bereits ein Feuersystem hast, schau dir dort mal an, wie die Feuer generiert werden.

      Diese Funktion kannst du dann im Aufruf des Schilds verwenden.
      Die Aktion am Schild bekommst du mit einer AddAction hin.

      Wenn du kein Feuersystem hast, dann schau dir mal diesen Beitrag an (https://forums.bohemia.net/forums/topic/1…comment-2497630).

      Kleine Anmerkung zum Thema Feuer: Feuer zieht in Arma einige FPS, jenach Größe des Feuers kann das gravierende Auswirkungen auf Spieler mit geringerer Rechenleistung haben.

    • [Arma3Sync] Sync auf geschützen FTP hochladen und autoconfig auf Webseite

      • wepper
      • 4. Juli 2019 um 16:52

      Moin,

      in diesem Tutorial geht es darum, ein Arma3Sync Repository auf einen anderen, geschützen, FTP Server zu kopieren.

      Als kleines Sahnehäubchen zeige ich euch dann noch, wie Ihr die autoconfig verfügbar machen könnt, so dass sie ohne FTP Zugangsdaten heruntergeladen werden kann.

      Warum Schwierigkeit 4?

      Jenach Systemaufbau, Ordnerstruktur und auch Anbieter unterscheiden sich Pfade, Einstellungen, Befehle und co voneinander.

      Wer nicht weiß, was die unten stehenden Pfade für Bedeutungen haben, und wie sie gegebenfalls angepasst werden müssen, sollte dieses Tutorial nicht versuchen umzusetzen.

      Jeder ist für sein System selbst verantwortlich. Installiere niemals einfach irgendwelche Programme, nur weil andere es von dir verlangen. Prüfe selbst, was diese Programme machen, ob die Paketnamen richtig sind und mache dich mit dem Programm vertraut.

      Zu letzt noch der nervige, aber obligatorische Ausschluss:

      Ich übernehme keinerlei Haftung oder sonstiges, wenn durch dieses Tutorial Dateien verloren oder das System anderweitig kaput geht oder Schäden davon trägt.


      Was braucht ihr:

      • Linux (getestet unter Debian)
      • ncFTP (FTP Console mit netten Funktionen, wie z.B. recursives Kopieren)
      • (entfernten) FTP Server (zum Hochladen des Repositories)
      • Weiteren FTP Zugriff für die Webseite

      Was wollen wir erreichen?

      Wir werden ein Repository anlegen und dieses auf den entfernten FTP Server syncronisieren. Danach werden wir die autoconfig über den zweiten FTP Zugang auf den Webserver legen, sodass die Datei auch ohne Kenntnis des FTP Servers und dessen Zugangsdaten heruntergeladen werden kann.

      In diesem Tutorial verwende ich beispielhaft folgende Zugangsdaten.

      1. FTP:
      Server: remoteftpserver.tld

      Benutzer: remoteftpuser

      2. FTP:

      Server: mywebhost.tdl

      Benutzer: webftpuser

      1. ncftp Installieren

      ncftp kann, wie fast alle Debian Pakete, über das Programm APT installiert werden. Der Befehl lautet dazu sudo apt-get install ncftp

      2. Arma3Sync installieren

      Wer ab jetzt noch als ROOT eingeloggt ist, sollte schleunigst einen neuen Benutzer anlegen oder einen bereits bestehenden Benutzer nutzen (z.B. den selben Benutzer, der auch den Arma3 Server startet)

      Ladet euch das ZIP Verzeichnis herunter und entpackt es in ein extra Verzeichnis (ftp://www.sonsofexiled.fr/ArmA3/ArmA3Sync/download/)

      Wir erstellen ein neues Repository.

      Dafür erstellen wir im Hauptverzeichnis ein neues Verzeichnis mit dem Namen "modpack": mkdir ~/modpack

      Wechselt in das Arma3Sync Verzeichnis und startet anschließend das Programm mit ./Arma3Sync-console.sh.

      Bei Command gebt ihr "new" ein, danach folgt der Name des Repositories. Ihr könnt hier Leerzeichen verwenden, müsst diese aber beim aktualisieren wieder genauso schreiben.

      Danach folgt das Protokoll. In unserem Fall wird das Repo später per FTP herunter geladen, deswegen schreiben wir dies auch so hinein.

      Es folgen der FTP-Port, Benutzername, Passwort und die Repository URL. Diese enthält den FTP Server, sowie mögliche Subverzeichnisse, z.B. 192.0.0.1/modpack oder ftp.highdrive.strato.de.

      Danach folgt das Hauptverzeichnis des Repositories. Hier gebt ihr den gesamten Pfad zum Repository an. Für das Tutorial gilt folgender Pfad: /home/[USERNAME]/modpack, wobei Ihr [USERNAME] bitte durch den aktuellen Benutzernamen ersetzt. Bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten!

      Jetzt ist das Repository erstellt und kann gebaut werden.

      3. Build Repository

      Sofern noch nicht geöffnet, startet Arma3Sync mit ./Arma3Sync-console.sh.

      Gebt nun build ein und bestätigt per Enter.

      Füllt nun aus, wie viele Verbindungen pro Client erlaubt sein sollen (1-10), ob pbo's als ZIP komprimiert sein sollen (yes-no). Falls es Verzeichnisse / Dateien gibt, die nicht gesynct werden sollen, so werden diese in den nächsten zwei Feldern angegeben.

      Am Ende baut das Programm das Repository und schickt euch wieder ins Hauptmenu. Mit dem Befehl quit könnt ihr das Programm wieder verlassen, und mit cd ~ kommt ihr ins Hauptverzeichnis zurück.

      Nun haben wir ein funktionsfähiges Repository, welches allerdings noch nicht herunterladbar ist. Dafür müssen wir ein kleines Shell Script schreiben, welches wir im Hauptverzeichnis ablegen:

      Bash: ~/updateModpack.sh
      #!/bin/bash
      
      # Liste aller Parameter:
      # https://www.ncftp.com/ncftp/doc/ncftpput.html
      
      # Öffnet einen FTP Stream und lädt den Inhalt des Ordners ~/modpack recursiv auf den FTP Server
      # ./ steht hierbei für das Hauptverzeichnis des FTP Servers.
      ncftpput -v -u remoteftpuser -p mytopsecretpassword -R myftphost.tdl ./ ~/modpack/*
      
      # Öffnet einen weiteren FTP Stream und lädt den Inhalt des Ordners ~/modpack/.a3s recursiv auf den FTP Server
      # in das Verzeichnis moddownload
      ncftpput -v -u webftpuser -p mytopsecretpassword -R mywebftpserver.tdl ./moddownload ~/modpack/.a3s/*
      
      # Erledigtmeldung ausgeben
      echo 'Update fertig'
      Alles anzeigen

      Datei ausführbar machen mit chmod 0750 ./updateModpack.sh und dann mit ./updateModpack.sh starten, warten und fertig.

      Die Autoconfig kann nun von jedem heruntergeladen werden: http//eureWebseite.de/moddownload/autoconfig. und bei Arma3Sync importiert werden. Dieser sucht sich nun automatisch die Einstellungen des FTP Servers raus und lädt von dort aus die Daten herunter.

    • ArmaSync einrichten ohne Anonymen User + Datenbank auf anderem Server

      • wepper
      • 4. Juli 2019 um 14:54

      Moin,

      Zu deinem Problem mit Arma3Sync.

      Du kannst beim erstellen eines Repositories angeben, wohin dieses upgeloaded werden soll.

      Dort kannst du auch einen FTP Zugriff mit Username & Passwort angeben.

      Wichtig ist jedoch, dass du DANACH die erstellte Autoconfig an einen Ort ablegst, den jeder ohne Zugangsdaten abrufen kann (z.B. auf der Webseite).
      Ich kann dir dazu gerne mal ein kleines Beispiel geben, wie soetwas unter Linux funktionieren könnte.

      Solltest du trotzdem nicht weiterkommen, kann ich dir gerne per TS oder TV helfen.

      Bitte gebe uns deine Logfiles, sowohl die Server als auch die Client RPT Files, sowie die aktuelleste extDB Log (zu finden im ExtDB Ordner), ohne die könnenn wir dir bei dem Datenbankproblem nicht helfen.

      Ich gehe mal davon aus, dass du die IPtables deaktiviert hast, bzw die entsprechenden Port freigegeben hast.

      Bei welchem Anbieter habt ihr eure Datenbank. Manche Webhoster (z.B. Strato AG) begrenzen den Zugriff auf den Datenbankserver nur auf Dienste, die vom Anbieter gehostet werden (Webseiten, Shops, etc). Wenn du schon einen Linux Root hast, wieso installierst du darauf nicht einfach eine Datenbank für den Server? Ist nicht nur performanter, sondern auch sicherer.

    • Statusbar db id abfrage

      • wepper
      • 1. Juli 2019 um 16:03
      Code: life_server\functions\MySql\fn_QueryRequest.sqf
      //MySQL Abfrage um die uid ergänzen 
      format ["SELECT pid, name, cash,[....],blacklist, cop_stats, playtime, uid FROM players [...]
      
      //Variable Zuweisen (in jedem Switch)
      life_uid = _queryReturn select INDEX;
      _ownerID publicVariableClient "life_uid"

      Damit solltest du die DB ID auf den Client bekommen und dann entsprechend ausgeben.

    • Medic's können Fahrzeuge beschlagnahmen und Eigentümer abfragen

      • wepper
      • 30. Juni 2019 um 15:43

      Musst einfach nur die entsprechenden Copfunktionen in ein Menü für die Medics einfügen und eventuell in den Scriptfiles der entsprechenden Funktionen die Medics freigeben.

    • SICH SELBER AUF KARTE SEHEN

      • wepper
      • 29. Mai 2019 um 16:15

      Füge nen Case in der KeyEventHandler hinzu, welcher auf die Taste M hört, und dann bastle was mit dem Code:

      Code
      //Nur als Anregung, nicht als fertig verwendbarer Code.
      life_ownmarker = createMarkerLocal["MEINMARKER",visiblePosition player];
      while {visibleMap} do
              {
                  life_ownmarker setMarkerPosLocal (visiblePosition player);
                  if (!visibleMap) exitWith {};
                  sleep 0.5;
              };

      Auch hilfreich: https://github.com/AsYetUntitled/…_civMarkers.sqf

      Edit::TheFireRunner war schneller ;D

    • Arma 3 Server Logs auf Webseite anzeigen

      • wepper
      • 28. Mai 2019 um 12:24

      Zhavok

      Währe theoretisch auch möglich, aber speichern musst du die ja trotzdem irgendwo. Und ob das jetzt die Webseite einträgt oder der Server ist ja eigentlich egal. Einziger Vorteil davon wäre, dass du auch eine andere DB nutzen kannst, die der Arma 3 Server so nicht erreicht. Ob sich das allerdings lohnt, auch wegen der Freigabe durch Battleye, ist die andere Frage.

    • Arma 3 Server Logs auf Webseite anzeigen

      • wepper
      • 28. Mai 2019 um 11:46

      Da gibts mehrere Möglichkeiten.

      Die sicherste wäre, die Logs vom Server in die Datenbank zu schreiben, und diese dann z.B. mit PHP auszulesen. Vorteil wäre, dass du z.B. Nach Spielernamen oder IDs suchen könntest.

      Wenn du den Arma 3 Server und der Webserver auf der selben Maschine laufen, dann könntest du auch das Logverzeichnis als Webverzeichnis anlegen. Dann müsstest du nichts mehr umprogramieren. Die Konfiguration dürfte allerdings komplexer werden, wenn (was zu hoffen ist) getrennte Benutzer für Web- und Arma 3 Server bestehen.

      Würde dir daher zu erster Methode raten und z.B. folgendes Script verwenden:

      Code: life_server\functions\system\fn_logit.sqf
      private ["_uid","_name", "_script"];
      
      _uid = _this select 0;
      _name = _this select 1;
      _log = _this select 2;
      
      _query = format ["INSERT INTO logs (playername, playerid, log) VALUES ('%1','%2','%3')",_name,_uid,_log];
      
      _queryResult = [_query,1] call DB_fnc_asyncCall;

      Und benutzen kannst du das entweder per RemoteExec (Eintrag in der RemoteExec.cfg nicht vergessen) oder (im Life Server) mit call.

      z.B.

      Code
      [getPlayerUUID player, name player, "Hat sich eingeloggt"] remoteExec ["life_fnc_logit",2];
      [getPlayerUUID _unit, name _unit, "Hat sich ausgeloggt"] call life_fnc_logit;

      Mit PHP kannst du das dann auf einer Webseite anzeigen lassen:

      PHP
      <?php
      define("mysql_server","DEINE IP ODER localhost",true);
      define("mysql_user","USERNAME",true);
      define("mysql_password","PASSWORT",true);
      define("mysql_database","DATENBANKNAME",true);
      
      $pdo = new PDO('mysql:host='.mysql_server.';dbname='.mysql_database, mysql_user, mysql_password);
      $pdo->exec("set names utf8"); //Verwende UTF-8 als Charset
      
      ?>
      <!doctype html><html><head><meta charset="UTF-8"><title>Protokoll</title></head><body>
      
      
      <table>
      <tr> <th>PID</th> <th>Name</th> <th>Log</th> </tr>
      <?php
      forEach($pdo->query("SELECT * FROM logs") AS $row) {
          echo '<td>'.$row[playerid].'</td>
          <td>'.$row[playername].'</td>
          <td>'.$row[log].'</td>';
      }
      ?>
      </table>
      </body>
      </html>
      Alles anzeigen
    • Kann Fahrzeug nicht einparken

      • wepper
      • 6. Mai 2019 um 19:15
      Zitat von GalaxyBeast

      Haben es jetzt selbst hin bekommen

      Vielleicht kannst du für die Nachwelt (damit sind alle gemeint, die das selbe Problem in der Zukunft vielleicht auch mal haben) deine Lösung noch posten?

    • Einrichten des Clients

      • wepper
      • 5. Mai 2019 um 22:36
      Code
      20:21:12 Error context 19000 "license_civ_trucking || {!(playerSide isEqualTo civilian)}";
      20:21:12 Warning Message: File mpmissions\__CUR_MP.Tanoa\config\Config_Vehicles.hpp, line 2487: '/LifeCfgVehicles/CarlosMurcielagoMat.conditions': '1' encountered instead of '='
      20:21:12 Warning Message: Config : some input after EndOfFile.

      Zweiten Fehler kannst du einfach beheben, indem du mal in die entsprechende Zeile schaust (VehicleCfg -> Class CarlosMurcielagoMat -> Conditions , da ist was faul.

      Wenn du weist, welcher NPC auf der Karte den ersten Fehler spuckt kannst du ihn mal in der Init des NPCs ändern, wenn du nicht weist welcher es ist, dann geht nur folgendes:

      Mission im Editor öffnen

      Missionseinstellungen öffnen

      Hacken raus bei Mission biniarisieren

      Speichern und Editor beenden

      Mission.sqm in Notepad++ o.ä. öffnen

      Nach license_civ_trucking || {!(playerSide isEqualTo civilian)} suchen und die Zeilen analysieren, gerade auf Syntaxfehler etc. Eventuell auch die zwei geschweiften Klammern mal rausnehmen, sofern das in dem Kontext erlaubt ist.

      Edit: Eventuell ist auch die Vehicleconfig schuld daran. Behebe zuerst mal Fehler nr. 2 und versuche es dann nochmal.

    • Einrichten des Clients

      • wepper
      • 5. Mai 2019 um 22:26

      Ist die Datei in den Funktionen auch richtig geschrieben?

      Poste die fn_setupEVH mal bitte

    • Einrichten des Clients

      • wepper
      • 5. Mai 2019 um 21:50
      Zitat

      20:20:59 Error in expression <ent] Setting up Eventhandlers";

      [] call life_fnc_setupEVH;

      diag_log "[Life Clien>

      20:20:59 Error position: <life_fnc_setupEVH;

      diag_log "[Life Clien>

      20:20:59 Error Nicht definierte Variable in Ausdruck: life_fnc_setupevh

      20:20:59 File mpmissions\__CUR_MP.Tanoa\core\init.sqf, line 25

      Alles anzeigen

      Deine Setup EVH ist anscheinend nicht richtig implementiert, was wiederrum die init.sqf beim laden blockiert, sodass du beim Joinen hängen bleibst. Reiner Clienterror. Prüfe, ob du die setupEVH Datei (müsste auch im core Ordner sein) hast und dass die auch in den Funktionen richtig eingetragen ist. Solltet ihr die Datei nicht haben, so empfiehlt sich die Herausnahme ALLER life_fnc_setupEVH Codes im Client.

    • WeaponShopFilter und Coplights Fehler unauffindbar.

      • wepper
      • 5. Mai 2019 um 12:58

      Poste doch mal deine Weaposhop Configdatei und die core\cop\fn_copLights.sqf.

    • Vor Spawnauswahl dauerhaft im Ladescreen

      • wepper
      • 5. Mai 2019 um 12:55

      11:13:12 Warning Message: File mpmissions\__cur_mp.Jackson_County\config\Config_Vehicles.hpp, line 1167: /LifeCfgVehicles.A3F_Crown_10_P_TL_V1: Member already defined.

      Zwar kein spielbehindernder Fehler, aber kann später zu Problemen führen.

      Code
      11:13:30 Error in expression <ffectCreate ["ColorCorrections", 2500];
      SUPER_PPEffect ppEffectAdjust [1, 1, -0.>
      11:13:30   Error position: <SUPER_PPEffect ppEffectAdjust [1, 1, -0.>
      11:13:30   Error Undefined variable in expression: super_ppeffect
      11:13:30 File \KA_Flashbang\init.sqf [SUPER_fnc_InitFlashBang], line 2

      Der könnte beim Starten probleme machen


      Du hast in deiner Log extrem viele Einträge mit fehlenden Configs und ähnlichem.

      Sollte zwar das Spiel nicht instabil machen, aber es kann auf die Leistung gehen. Zumal das Log-gespamme ziemlich auf die IO Rate zielt ;D

      Schicke uns auch mal bitte den Client Log.

    • MYSQL Frage + Fehler in fnc_asyncCall

      • wepper
      • 4. Mai 2019 um 20:38

      Der Create Procedure sieht wie folgt aus:

      Code
      DELIMITER $$
      CREATE DEFINER=`BENUTZER`@`HOST` PROCEDURE `PROCEDURENAME`()
      BEGIN
        MYSQL CODE
      END$$
      DELIMITER ;

      Im Beispiel der deleteOldHouses

      Code
      DELIMITER $$
      CREATE DEFINER=`ni401061_1_DB`@`localhost` PROCEDURE `deleteOldHouses`()
      BEGIN
        DELETE FROM `houses` WHERE `owned` = 0
      END$$
      DELIMITER ;

      Der Delimiter wird benötigt, um den eigentlichen MySQL vom Procedures Code abzugrenzen.

      Zu der MySQL Datei:

      Hast du die Datei bewusst so bearbeitet, dass es nun 7 Paramter gibt, die übergeben werden müssen?

      Code: fn_asyncCall.sqf
      params [
          ["_queryStmt", "", [""]], //Erster Parameter, muss STRING sein
          ["_mode", 1, [0]], //Zweiter Parameter, muss INTEGER sein
          ["_multiarr", false, [false]], //Dritter Parameter, muss BOOL sein
          "_queryResult", //Vierter Parameter, ist NIL wenn nicht angegeben
          "_key", //Fünfter Parameter, ist NIL wenn nicht angegeben
          "_return", //etc...
          "_loop"
      ];

      Ich vermute mal, dass du params und private als Schlüsselwörter verwechselt hast.

      Während params dazu dient, Parameter auszulesen, wird private dazu verwendet, Variablen zu initalisieren und im Scope zu schützen.

      Ich würde dir daher raten, den Code so zu schreiben:

      Code
      params [
          ["_queryStmt", "", [""]], //Erster Parameter, muss STRING sein
          ["_mode", 1, [0]], //Zweiter Parameter, muss INTEGER sein
          ["_multiarr", false, [false]], //Dritter Parameter, muss BOOL sein
      ];
      private["_queryResult", "_key", "_return", "_loop"];

      Dann musst du alle Dateien prüfen, ob du irgendwo einen Code hast, bei dem als zweiter Parameter ein BOOL (true oder false) statt einer Nummer verwendet wird. Das geht recht gut mit der Windows Powershell:
      SHIFT + Rechtsklick im life_server -> PowerShell hier öffnen -> als Befehl findstr /s /i 'db_fnc_asyncCall' *.sqf eingeben. Dann bekommst du jede .sqf Datei angezeigt, die den Code db_fnc_asyncCall beinhaltet.

    • Fahrzeuginventar abrufen

      • wepper
      • 4. Mai 2019 um 11:02

      Mach statt _vehicle_data select 0 _x select 0.

      _vehicle_data enthält ein Array nach folgendem Mustrer: [['item1',mengeItem1],['item2',mengeItem2]]; Mit deiner Abfrage vergleichst du den ersten Index (['item1',mengeItem1]) mit "cocaine_unprocessed" -> Was nicht gleich ist.

      _x ist eine magische Variable in der ForEach schleife, die den jeweiligen Eintrag enthält, in diesem Falle ['item1',mengeItem1] usw. Davon willst du den ersten Eintrag (select 0) und diesen kannst du dann vergleichen.

    • Admin Panel Probleme

      • wepper
      • 1. Mai 2019 um 18:09

      Dann bräuchten wir noch ein paar Infos von dir.

      Hast du einen Windows oder einen Linux Rootserver? Hast du bei Windows die Datenbank in der Firewall freigegeben? Wie ist der Benutzer für die Datenbank, den das Admin-Panel nutzen soll angelegt ?

      Erstelle Mal einen Benutzer mit dem % im Hostfeld.

      Der Arma Server hat aber keine Probleme mit der Verbindung zum DB Server?

      Liegt das Admin-Panel bei dir auf nen Webspace oder hast du nur nen Zugang?

    • Nicht definierte Variable: "_pump"

      • wepper
      • 1. Mai 2019 um 11:52

      Wenn du schon nicht die Fehlermeldungen lesen willst (da steht nämlich genau drin was der Fehler ist..) dann poste wenigstens die Datei. Nur mit der Fehlermeldung können wir nichts anfangen.

      Und werfe mal einen Blick ins Bohemia Wiki: https://community.bistudio.com/wiki/addAction

    • Kann Fahrzeuge nicht aufschließen

      • wepper
      • 1. Mai 2019 um 10:28

      Hm, poste dann mal bitte die Datei.

    • Apex DLC Probleme

      • wepper
      • 30. April 2019 um 23:26
      Code
      20:50:44 Mission world: tanoa

      Irgendwo ist aber was mit Tanoa eingestellt, sonst würde er die Karte nicht laden. Du bist sicher, dass auch die Karte richtig eingestellt wurde und auch in sonstigen Configs nichts von Tanoa steht? Wie sieht es denn aus, wenn du testweise eine andere Mission lädst, z.B. von Malden oder Altis?

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von Native-Servers.com? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Benutzerkonto erstellen

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Verhaltensregeln
    3. Datenschutzerklärung
    4. Impressum
    5. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™