1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Fr: 16 Mai 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Forum
    3. Server & Hosting
    4. Linux-Server

    [Tutorial] Froxlor Webserver-Solution unter Debian installieren [OUT OF DATE]

    • Doxylamin
    • 9. August 2015 um 02:55
    • Erledigt
    • Doxylamin
      Anfänger
      Reaktionen
      25
      Trophäen
      11
      Beiträge
      37
      • 9. August 2015 um 02:55
      • #1

      Heute zeige ich Euch, wie ihr ganz fix unter Debian 7 (Codename: Wheezy) Froxlor installiert.
      Als erstes loggt ihr euch als Root-User auf eurem Server ein.

      Tipp: Da viele Anbieter ältere Images zum Installieren verwenden, empfehle ich euch nach dem ersten Login,
      euren Server mit folgendem Command zu Aktualisieren.

      1 apt-get update && apt-get upgrade

      Als nächstes, fügen wir eine neue Sourcelist hinzu.
      Hinweis: Das hinzufügen in /etc/apt/source.list ist veraltet, stattdessen werden nun neue Sources so hinzugefügt:

      1 touch /etc/apt/sources.list.d/froxlor.list

      Nun fügen wir die passende Source in die Froxlor Sourcelist ein.

      1 echo 'deb http://debian.froxlor.org wheezy main' > /etc/apt/sources.list.d/froxlor.list

      Als nächstes fügen wir folgenden Berechtigungsschlüssel für die Froxlor-Pakete zu:

      1 apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-key FD88018B6F2D5390D051343FF6B4A8704F9E9BBC

      Anschließend aktualisieren wir die Paketliste erneut:

      1 apt-get update && apt-get upgrade


      Nun ist unser Server bereit für die Installation von Froxlor.

      1 apt-get install froxlor


      Während der Installation werdet ihr nach einem MySqL Passwort gefragt, dieses sollte sehr sicher sein.
      Merkt euch dieses Passwort oder schreibt es euch auf, dies braucht ihr bei der späteren konfiguration eurer Dienste.
      Tipp: Nutzt einen Passwort Generator so wie diesen hier.

      Zum Schluss müssen alle Server Dienste noch konfiguriert werden:
      Ihr öffnet zunächsten den Browser eures Vertrauens, und gebt die IP oder den Hostname eures Server ein,
      in meinem Fall testserver.global-gamer.net und leitet dann ins verzeichnis /froxlor.
      Da klickt ihr dann auf „Start install“

      Als nächstes checkt Froxlor ob auch alle Dienste richtig installiert sind.

      Wenn dort alles Grün ist, könnt ihr mit die Installation fortfahren.
      Im nächsten schritt möchte Froxlor Zugangsdaten haben.

      Wenn alle eingaben Korrekt sind, klickt ihr auf „Installation fortsetzen“.
      Das nächste Fenster zeigt euch an, das alles Ordnungsgemäß installiert ist, und leitet euch zum Login-Fenster weiter.
      Dort loggt ihr euch ein, und jetzt kommt die eigentliche Aufgabe, das Konfigurieren der Dienste.

      Im Loginbereich von Froxlor seht ihr auf der linken Seite die Abteilung Server, dort klickt ihr auf Konfiguration.
      Dann werdet ihr aufgefordert eure Distribution anzugeben. (In unserem Fall: Debian 7)

      Im Feld drunter, werdet ihr gefragt welchen Dienst ihr Konfigurieren wollt.
      Wir fangen an mit dem Webserver.
      Im diesem Fall gebt ihr beim Daemon Nginx an, da dieser selbst für größere Webseiten sehr stabil ist.
      Wenn ihr diese Eingaben komplett erledigt habt, bekommt ihr im mittleren Bereich des Browsers Anweisungen was ihr machen müsst.
      Dieses macht ihr für alle Daemons und schon seid ihr fertig, mit der Installation von Froxlor auf einem Debian Wheezy Server.

    • sv3n
      Frischling
      Trophäen
      7
      Beiträge
      1
      • 9. Juni 2018 um 23:46
      • #2

      Vielleicht könnte man diese Tutorial mal erweitern? In dem man mal etwas über LetsEncrypt TLS-Zertifikate schreibt. Ich meine damit wie man es einbindet/installiert und das Froxlor das dann automatisch macht.

    • shoXy
      Nerd
      Reaktionen
      161
      Trophäen
      10
      Beiträge
      726
      • 9. Juni 2018 um 23:49
      • #3

      Ist da auch ein Mailserver dabei, habe gerade Probleme mit dem Mailserver und deswegen schaue ich nach einer alternativen

    • Shadow l Eagle
      Nerd
      Reaktionen
      757
      Trophäen
      11
      Beiträge
      616
      • 10. Juni 2018 um 07:25
      • #4

      DATUM.... ?

      3xz4glz6.jpg
      Nutzungsbestimmung : https://native-network.net/disclaimer
      Verhaltensregeln : https://native-network.net/verhaltensregeln/

      Marktplatz Regeln : https://native-network.net/regelwerk-marktplatz/

      Discord : https://discord.gg/vd54znH

      |------Leitfäden------|

      Native-Network Logs

      Hilfe : [Leitfaden] Wie frage Ich richtig um Hilfe?

      Vorstellung : Wie stelle ich meinen Server richtig vor? - Leitfaden

      Teamsuche : Wie suche ich richtig nach einem Team? - Leitfaden

    • Marius1773
      Profi
      Reaktionen
      369
      Trophäen
      9
      Beiträge
      962
      • 10. Juni 2018 um 08:13
      • #5
      Zitat von Shadow l Eagle

      DATUM.... ?

      HAHHAHA

      • 9. August 2015

      Windows Server :love:

      Das Heilige Buch der Arma 3 Scripter, die Arma 3 Scripter Bibel: https://community.bistudio.com/wiki/Category:Scripting_Commands

    • blackfisch
      Legende
      Reaktionen
      2.944
      Trophäen
      9
      Beiträge
      5.966
      Dateien
      6
      Bilder
      63
      • 10. Juni 2018 um 11:36
      • #6

      Apache oder nginx Webserver aufsetzen und selbst einrichten oder plesk nutzen - da gibt's wenigstens gute Dokumentationen zu

      #MakeArmaNotWar

      Kein Support via PN & Steam! / No Support via DM & Steam!


      Mit freundlichen Grüßen
      blackfisch
      ______________________

      Web: blackfisch.me

      GitHub: GitHub.com/blackfisch

      Mail: [email protected]

      ______________________
      Wichtige Links:
      [Erklärung|Leitfaden] Code Optimierung

      [Tutorial] life_fnc_MP zu remoteExec

      Ohne Logs & entsprechende Dateien kein Support!

      ______________________

    • nox 11. Mai 2025 um 16:49

      Hat das Thema aus dem Forum Linux Tutorials nach Linux-Server verschoben.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von Native-Servers.com? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Benutzerkonto erstellen

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Verhaltensregeln
    3. Datenschutzerklärung
    4. Impressum
    5. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™