Wie schon erwähnt, verzichte auf einen gemieteten Server. Zum Probieren und Entwickeln reicht ein lokaler Server auf dem eigenen PC vollkommen aus. Mit einem Gameserver hast du meist schlechte Performance und lange Ladezeiten und mit einem "richtigen" Server, also einem dedizierten Server oder vServer, kaufst du dir bloß eine weitere Baustelle durch die Serveradministration hinzu und hast bei unter 30€ meist auch nur einen Server der kaum für ArmA geeignet ist.
Ein weiterer Grund für einen lokalen Server ist der Datenverkehr: Du musst nicht ständig alles über FTP hin- und herübertragen, sondern kannst auf ein und dem selben PC deine ArmA-Daten editieren und ausprobieren.
Wenn du ArmA über Steam runtergeladen hast, dann hast du sogar schon einen ArmA-Server auf deinem Rechner, da dieser automatisch mit heruntergeladen wird, schließlich greifen das Spiel und der Server auf die gleichen Dateien zurück, ledigleich läuft bei dem Spiel arma3.exe und bei dem Server arma3server.exe.
Um diesen lokalen Server fit für Altis Life zu machen, musst du aber noch einiges machen:
Du hast keinen Start- und Stop-Button wie im Webinterface. Dein "Start-Button" wird später ein kleines ".bat" Skript oder eine Verknüpfung sein, die arma3server.exe mit einigen Parametern startet. Anstatt eines "Stop-Button" kannst du einfach das Konsolenfenster mit dem roten X schließen, um den Server wieder zu stoppen.
Zusätzlich wirst du noch die server.cfg Konfigurationsdatei erstellen müssen, in der du die Servereinstellungen tätigen kannst.
Damit du eine Datenbank hast, musst du diese ebenfalls lokal installieren. Auch die extDB3 Dateien musst du in dein ArmA-Installationsverzeichnis kopieren, damit sich dein ArmA-Server mit der Datenbank verbinden kann. Außerdem musst du den life_server Ordner dort ablegen und die Missionsdatei im mpmissions Ordner. Zu guter letzt brauchst du noch ein Datenbankverwaltungsprogramm, um die Datenbank zu installieren.
Für all das kannst du eigentlich diesem Tutorial (LINK) folgen, nur das du folgendes beachten musst:
- Schritt 1, 2 und 3 kannst du überspringen. Anstatt einem selbst erstelltem Serververzeichnis (C:\server\A3Master im Tutorial) hast du bereits dein ArmA-Installationsverzeichnis, welches du stellvertretent verwendest.
- Bei Schritt 4 musst du die Pfade anpassen. Achte auch bei den folgenden Schritten darauf, ich schreibe es nicht immer auf. Diese neu erstellte Verknüpfung ist übrigens ab sofort dein "Start-Button".
- Schritt 5 kannst du auslassen, da alles lokal ist und du dich nicht um Netzwerk-Kram kümmern musst. Die IP für den ArmA-Server ist übrigens 127.0.0.1 oder auch "localhost", also ein alias für deinen eigenen PC.
- Die restlichen Schritte alle durchführen.
Wenn du das alles zum ersten Mal machst, wirst du wohl an so einigen Stellen Probleme kriegen und eine Menge Zeit brauchen. Versuche immer selbst eine Lösung zu finden, Google ist dein Freund und dieses nervige Problem, vor dem du stehst, hatten i.d.R. auch schon viele vor dir, also wird es meist auch irgendwo eine Lösung geben, meistens sogar hier im Forum. Und falls nichts aus dem Internet hilft, dann frage uns und achte bitte darauf, immer genügend Informationen mitzugeben (dazu gibt es einen Leitfaden irgendwo). Ich wünsche dir dann mal viel Spaß dabei.^^
MfG Stig