Aber wenn 50 € deine Schmerzgrenze sind schau doch mal bei Webtropia nach den Dedicated Servern.
Man zahlt bei Webtropia auch 20€/Monat für Windows drauf, aber ansonsten wäre es ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und gute Server für Arma.
Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.
Aber wenn 50 € deine Schmerzgrenze sind schau doch mal bei Webtropia nach den Dedicated Servern.
Man zahlt bei Webtropia auch 20€/Monat für Windows drauf, aber ansonsten wäre es ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und gute Server für Arma.
Was möchte man daran außerdem testen?
Als Vergleichswert, um den Overhead von der Nutzung vom stringtable zu bestimmen. Schließlich ging es in diesem Thread ja auch um den Vergleich Stringtable vs Strings
Wenn dein Test ergibt, dass localize "STR_xy" 0.0006 ms dauert, sieht man zwar dass es schnell ist, aber nicht wie unterschiedlich es im Gegensatz zum direkten verwenden von Strings ist.
Eventuell würde man ja sogar dabei feststellen, dass localize "STR_xy" nur 0.0006 ms dauert, während "xy" ganze 0.0012 ms dauert und könnte dann sagen, dass der stringtable doppelt so schnell arbeitet wie direkte Strings (ja, auch wenn es nicht so sein sollte).
Wie lange dauert es denn, einen String "auszuführen"?
Also dass man mal testet wie lange der Ausdruck localize "STR_xy" braucht und wie lange der Ausdruck "xy" zur Ausführung braucht.
Wenn du dir z.B. bei Webtropia einen guten dedicated Server mietest, kostet dich das um die 50€ im Monat.
Dann musst du dir überlegen, ob dir ein bekanntes GUI, gewohnter Umgang und (wenn man es nutzt) direktes Bearbeiten von Dateien mit gewohnten Programmen über RemoteDesktop im Gegensatz zu Terminal und FTP nochmal 20€ zusätzlich im Monat wert sind.
Mir wäre es das z.B. nicht wert, ich würde die Zeit investieren und den Umgang mit Linux lernen, aber dann läuft du in Gefahr, dass du mehr Zeit für die Serveradministration verbrauchst als für den Arma-Server selbst.
A3Log wird nie aufgerufen, du callst es anscheinend nie.
Starte den Server mal mit -debugCallExtension und schicke dann nochmal den neuen Log. Es scheint als wird A3Log nie aufgerufen, was dann ein Scriptproblem wäre. Du hast sowieso sehr viele Scriptfehler im Log, darum solltest du dich kümmern.
Was genau meinst du mit "irgendwas mit readonly"?
Brauchen die Logs lol (die RPT Logs)
Woran lag es letztendlich?
Auf Linux müsst ihr alle Addon- und Modordnernamen (extDB / life_server) in Kleinschreibung umändern und auch in den Startparametern anpassen. Könnte der Fehler sein.
ich habe keine logs!
Auf Linux wird der RPT Log glaube ich direkt in der Konsole ausgegeben. Wir brauchen den Log und ihr auch, wenn ihr ernsthaft einen Server betreiben wollt.
Falls es ein Problem auf deiner/eurer Seite ist mal hiermit testen
Der könnte Ahnung haben.
Mit https://community.bistudio.com/wiki/toString oder einfach durch Copy/Paste einen String mit Sonderzeichen oder nicht anzeigbaren Zeichen erstellen, mit diag_log in den Log schreiben und gucken was herauskommt.
Ja, da der Server versucht hohe FPS beizubehalten und sobald die Belastung steigt, erhöht sich die CPU-Auslastung, um das auszugleichen.
Daher bedeutet 100% Auslastung auch lange nicht, dass der Server am Limit ist, sondern nur dass der Server nichtmehr seine angepeilten 50FPS schafft mit 100% der CPU. Das ist aber soweit kein Problem, solange deine Server-FPS nicht zu niedrig.
Siehe sonst noch hier Optimale Einstellungen für maximale Performance
Schick am besten auch das ganze Script.
Werden nur die Variablennamen verändert und danach verändert gelassen oder änderst du alles so, dass es in Arma wieder rückgängig gemacht wird bevor die Funktionen compiled werden?
doch, da dadurch zig Network-Syncs vermieden werden (Arma arbeitet da komisch...), insbesondere, wenn einige Objekte als simpleObject gespawnt werden
Da muss Arma aber seeeehr komisch arbeiten. Ich wüsste nicht wieso irgendwas gesynced werden sollte, solange es nur blöd in der Gegend rumsteht, keine Physik hat und nichts damit gemacht wird, wie z.B. irgendwelche Zäune die man platziert.
Ja, aber sollte nicht viel bringen.
Der Arma Server wird eigentlich garantiert ~100% CPU Nutzung (zumindest von einem CPU-Kern) verursachen, da er praktisch dauerhaft auf Fullspeed läuft, außer wenn er 50 FPS erreicht (FPS-Limit für Server, erst ab da wird die CPU-Nutzung reduziert).
Sobald der Server aktiv im Betrieb ist und genügend Spieler online sind, kriegt der Server seine 50 FPS praktisch nichtmehr hin und die CPU-Auslastung steigt also bis ans Limit, um das auszugleichen.
Ist nur eine Idee, aber mit etwas Glück gibt Arma die Dateien wieder frei wenn du mit dem Startparameter -filePatching startest.
Sei so gut und mach anstatt diag_log diag_ticktime; lieber diag_log ("NAME_DER_DATEI_WO_DIES_STEHT" + str(diag_ticktime));, damit blackfisch auch weiß woher was kommt.