1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Fr: 18 Juli 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. Finch

    Beiträge von Finch

    • Weg mit PHP, her mit Alternativen - Ein kleiner Exkurs durch eigene Erfahrungen

      • Finch
      • 15. Januar 2018 um 13:06

      Naja, das hat ja nichts mit der Art der Software zu tun.

      Natürlich sollte jeder die Sprache für sein Projekt wählen die dafür fachlich und technisch am besten ist und die er auch beherrscht.

      Das Problem ist m.M. nach ja, dass zu vielen Neulingen (auch hier groß immer wieder) PHP lernen beworben wird, aber die Anzahl an Stellen bei denen PHP noch zum Einsatz kommt oder kommen sollte sinkt.

      Ich kenne keinen Bibliothekar der PHP kann, ich weiß nicht ob dein Beispiel aus den persönlichen Umfeld ist?

      Aber selbst wenn jemand PHP kann, so sollte es ja nicht (nur) seine Aufgabe als eigentlicher Kunde sein die software auch zu warten.

      Im Gegenteil... Zum einen wäre es mir lieber wenn das ein Profi macht und wenn für den Fall, dass andere rein mischen, das in einer Sprache ist, die nicht derart anfällig für Fehler, Missverständnise und Zufälle ist.

    • Weg mit PHP, her mit Alternativen - Ein kleiner Exkurs durch eigene Erfahrungen

      • Finch
      • 15. Januar 2018 um 11:13
      Zitat von OPTiX

      *ASP.NET Core 2 Intensifies*

      Pfui OPTiX :P

      Wobei die neuen net core geschichten prinzipiell ja ne nette Idee sind mit Platform unabhängig und co.

      Zitat von Kaibu

      Es gibt einfach Situationen wo keine andere Sprache eine Option ist. Sonst klar, kein PHP mehr.

      Fällt mir konkret nichts ein um ehrlich zu sein.

      Das einzige bei dem PHP noch von Relevanz ist, sind legacy Anwendungen die weiter gewartet werden müssen und bei denen ein rewrite nicht praktikabel ist.

    • SSL funktioniert nur teilweise

      • Finch
      • 15. Januar 2018 um 01:30

      Naja, ich weis nicht wie konkret die Bilder eingebettet sind. Wenn das Bild von einer externen Quelle verlinkt ist, die kein https kann und wenn dein Server den Content nicht durch sich selbst proxied, was ich nicht glaube, dann liegt es einfach daran, dass dein Bild eben nicht https ist.

      Schick mir doch per PM mal nen Link zur Seite.

    • SSL funktioniert nur teilweise

      • Finch
      • 15. Januar 2018 um 00:00

      pentoxide hab ich so noch nie gesehen und war mir nicht mal bekannt, dass das geht.

      Interessant, aber zumindest nach meiner Erfahrung keine all zu ueblich Praxis.

      shoXy sieht auf den ersten Blick fuer mich gut aus. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob der rewrite im 443 vHost nicht zu viel ist (würde ich weg lassen).

    • Weg mit PHP, her mit Alternativen - Ein kleiner Exkurs durch eigene Erfahrungen

      • Finch
      • 14. Januar 2018 um 23:57

      Sehr umfangreiche, technisch gut ausgearbeitete und noch dazu unterhaltsame PHP Anti-Propaganda: https://eev.ee/blog/2012/04/09/php-a-fractal-of-bad-design/

      Ist wirklich viel zu lesen, aber wer danach immer noch an PHP hängt, für den gibt es keine Hoffnung mehr.

    • SSL funktioniert nur teilweise

      • Finch
      • 14. Januar 2018 um 23:20
      Zitat von pentoxide

      Musst im Webroot ne .htaccess anlegen und das da rein werfen^^

      Whut? Damit hat das doch gar nichts zu tun.

      shoXy das sollte nicht in deine default config, sondern in deinen vhost.

      Sprich unter /etc/apache2/sites-enabled/ sollte ein host angelegt sein, der auf dein Forum zeigt.

      Wenn du nur die default config hast, dann zeig bitte mal genauer wie diese aussieht.

    • AntiSnow - Tampermonkey Skript der NN-Kehrdienste

      • Finch
      • 4. Januar 2018 um 20:04

      Naja, am Rechner merke ich auch nix... Vince meinte am Surface Book (mit GPU) welches ich auch hab soll es auch böse heizen, ich merks hier nur am Mac von der Firma. Hab die GPU und on-board GPU und er gibt ziemlich Turbo mit Schnee. Nichts was schlimm ist, aber wenn man halt schon viel macht mit Docker, Build Jobs und whatever, kann ich das nicht gebrauchen. Und wenn ich dann den NN Tab inspecte sagt Chrome erst recht gute Nacht. Warum auch immer...

      Ich vermute, das liegt daran wie auf Geräten mit solcher Hardware die Arbeit zwischen CPU und GPU verteilt wird um Energie zu sparen etc.

      Zocken kann ich auf dem Mac ja auch, aber er heizt halt ;)

      script /Vincent/dev/null es ist kein Script, sondern so ne webanim die nativ unterstützt ist, aber wie gesagt die Geräte handlen das halt anders...

    • AntiSnow - Tampermonkey Skript der NN-Kehrdienste

      • Finch
      • 4. Januar 2018 um 13:16

      Da mir hier am kleinen Laptop/Mac der Schnee ziemlich auf die Leistung schlägt, mal wieder ein kleines Skript zur Abhilfe.

      Kurz und ohne Umschweife:

      Ihr braucht Tampermonkey:

      https://chrome.google.com/webstore/detai…dmpobfkfo?hl=en

      Dann fuegt ihr rechts oben in dem Plugin folgendes Script ein:

      Code
      // ==UserScript==
      // @name AntiSnow
      // @namespace http://play-net.org/
      // @version 0.1
      // @description Hide posts of certain users
      // @author Finch
      // @require https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/babel-standalone/6.18.2/babel.js
      // @require https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/babel-polyfill/6.16.0/polyfill.js
      // @match https://native-network.net/*
      // ==/UserScript==
      /* jshint ignore:start */
      var inline_src = (<><![CDATA[
      /* jshint ignore:end */
       /* jshint esnext: false */
       /* jshint esversion: 6 */
       // Your code here...
       var main = document.getElementById('main');
       console.log(main);
       main.setAttribute('style', 'background-image:none !important');
      
      /* jshint ignore:start */
      ]]></>).toString();
      var c = Babel.transform(inline_src, { presets: [ "es2015", "es2016" ] });
      eval(c.code);
      /* jshint ignore:end */
      Alles anzeigen

      Nun das Script aktivieren und die Seite refreshen, done.

      Spenden aus unglaublicher Dankbarkeit für den Kehrdienst werden gerne per PM entgegen genommen :P

      Grüße,

      Finch

    • [WIP] PlayNet Fscrub - OpenSource Tool für mehr Datensicherheit in Foren und anderen Communities

      • Finch
      • 2. Januar 2018 um 09:02

      Kleines Update: Fscrub ist nun dazu in der Lage auf Events im Dateisystem zu achten und somit im Hintergrund zu arbeiten. Wenn eine neue Datei angelegt, oder eine bestehende verändert wird, greift automatisch Fscrub diese auf und macht seine Arbeit.

      Es werden übrigens noch immer Kandidaten für Unterstützung bei den Tests gesucht.

    • [WIP] PlayNet Fscrub - OpenSource Tool für mehr Datensicherheit in Foren und anderen Communities

      • Finch
      • 28. Dezember 2017 um 03:45

      PN_HEADER_02.png


      Hallo NativeNetwork!

      Wir würden euch heute gerne ein kleines Projekt vorstellen, das die letzten Tage hier entstanden ist.

      Hintergrund

      Vor ein paar Tagen bin ich hier auf NN über einen Thread gestolpert, in dem ein User zwecks Hilferuf seine Apache Logs hochgeladen hat.

      Diese Logs haben nicht nur IP's und Hostnamen seiner User enthalten sondern u.U. auch weitere sensible Informationen seiner Anwendung.

      Nach kurzer Konversation mit pentoxide wurden die Logs zwar gelöscht, aber doch ist das für mich immer noch ein kritischer Punkt.

      Da hier viele Leute neu mit Hosting in Kontakt kommen, können sie unter Umständen noch nicht beurteilen wie gefährlich es ist, dies und das zu teilen.

      Im genannten Fall, hat der User zum Beispiel auch aktiv gegen den Datenschutz verstoßen. Zudem mag nicht jedem auf Anhieb bekannt sein, ob ein Log File sensible Daten wie Passwörter enthält oder nicht.

      Da wir natürlich trotzdem neuen Leuten auf Foren wie NativeNetwork helfen wollen, muss eine einfache Lösung her. Von der möchte ich euch hier erzählen.

      PlayNet Fscrub - github.com/playnet-public/fscrub

      Wie schon gesagt habe ich mich mal mit den Admins hier unterhalten und der beste Ansatz der sich sofort gezeigt hat, ist ein Tool welches zum einen vorhandene Attachments auf dem Forum Server scannt sowie auf neue Uploads reagiert.

      Diese müssen dann durch das Tool "bereinigt" werden. Sprich, einmal auf Viren checken, sensible Informationen finden, ersetzen und bei Bedarf ein Backup anlegen.

      Doch dieses Tool muss erst einmal gebaut werden, womit ich mich die letzten zwei Tage mal beschäftigt habe.

      Der aktuelle Stand ist, wie der Titel schon sagt noch WIP aber es geht gut voran.

      Sprache

      Gebaut wird das ganze (wer hätte es gedacht) in Golang.

      Warum Go? Ganz einfach, es läuft überall, ist eine super Sprache und genau für sowas gedacht.

      An sich ist das ganze Teil kein Hexenwerk, doch die Entwicklung geht sehr gewissenhaft voran. Hier kann man live mal verfolgen wie penibel wir auch an anderen Dingen wie unserer API arbeiten, welche dem selben Standard folgt.

      Uns ist bei der Umsetzung sehr wichtig auf Qualität zu achten, sauber zu testen und eine solide sowie flexible Lösung zu liefern der jeder vertrauen kann.

      Jede Zeile ist sowohl manuell als auch automatisch getestet und wird nach gängigen Standards entwickelt.

      Darum geht es nicht immer so schnell wie "mal schnell was scripten" ist dafür aber eine Lösung, der man auch in Zukunft vertrauen kann.

      Warum dieser seltsame Name?

      Auch das lässt sich recht einfach beantworten.

      Der Prozess Daten von gewissen Dingen zu bereinigen ist gemeinhin als "Data Scrubbing" bekannt.

      Wir hängen uns nun mit Fscrub an das Dateisystem (Filesystem) und warten auf Events die für uns eine Aufgabe darstellen.

      Somit sind wir bei FScrub. Inspiriert unter anderem durch ein externes Paket, welches wir nutzen (fsnotify/fsnotify), folgen auch diverse interne Pakete diesem Muster (fshandle, fscrawl, fslog, fscrub).

      Vielleicht nicht kreativ, aber passend.

      Status

      Nun, wie bereits erwähnt ist das Ganze noch nicht mal annähernd fertig.

      Es gibt bisher die grundlegende Programmstruktur basierend auf playnet-public/gocmd-template sowie die ersten Packages um Ordner zu durchlaufen und auf einzelne Dateien zu reagieren.

      Das Scrubbing ist soweit in groben Zügen fertig.

      Man kann Patterns festlegen die ersetzt werden sollen sowie direkt spezifische Strings ersetzen. Dadurch können gewisse Regeln festgelegt werden und jede gefunden Datei wird nach diesen Zeile für Zeile durchsucht und die relevanten Stellen werden ersetzt.

      Was noch aussteht und eigentlich ein für uns wichtiger Punkt ist: "intelligentes Ersetzen".

      Aktuell kann zwar jede IP durch 0.0.0.0 ersetzt werden, das ist aber nicht immer brauchbar. Das Ziel ist es, für gewisse Dinge mehr Intelligenz unterzubringen, so sollen alle gefundenen IP's durchnummeriert werden (0.0.0.1, 0.0.0.2) damit der Wert des Log Files erhalten bleibt.

      Das ist aber eher was für die nächsten Wochen.

      Einen genauen Status kann man vermutlich nur auf GitHub erhalten, da sich täglich etwas ändert. Aber mal knapp hier:

      • Projekt Setup - Struktur, Logging, CI/CD, Setup (done)
      • Einmaliges Durchlaufen eines oder mehrer Ordner (done)
      • Beobachten von FileSystem-Events (wip)
      • Data Scrubbing mit Default Werten (done)
      • Data Scrubbing mit dynamischen Patterns wie RegExp (done)
      • Data Scrubbing mit Scripting (todo)
      • Viren Check (todo)
      • Ignorieren von Dateien auf Basis eines Headers (done)
      • Backups (todo)
      • Metriken (todo)
      • Performance Messungen (todo)

      Das Ganze kann bisher als Binary (Linux oder Windows executable), Debian Package (einfach Installation auf Linux) oder als Docker Image ausgeliefert werden.

      Entwickelt wird hauptsächlich auf Linux/Mac, aber auch auf Windows (dort aber auch im Linux Subsystem). Mit ein Grund aus dem es uns interessiert, wo und wie eure Foren laufen.

      Warum nun dieser Post obwohl es noch nix für euch gibt?

      Ganz einfach: Wir testen das gerade mit konstruierten Daten, sprich eine Hand voll Dateien die von uns erzeugt wurden um die Funktionalität zu testen. Was wir aber wirklich brauchen sind live Daten.

      Wir suchen daher Foren Admins die uns mitteilen wie ihr System aufgebaut ist und vielleicht sogar einen Auszug ihrer Attachments zur Verfügung stellen.

      Im Gegenzug gibt es natürlich eine Erwähnung in den Contributors.

      Wieder mal ist alles was wir hier tun OpenSource und wir machen das aus Lust, Laune und um der Community zu helfen. Sicherheit für Spieler ist uns ein sehr starkes Anliegen, doch wir machen das noch immer Freiwillig. Darum brauchen wir euch!

      Ihr wollt uns beim Testen unterstützen? Ihr wollt am Code beitragen oder vielleicht sogar Golang lernen?

      Auf geht’s!

      Vor allem für Neulinge ist das ein super Projekt um einen Einstieg in die spannende Welt von Go und Open Source Arbeit zu erhalten.

      Wer einen Blick darauf werfen will, hier geht's lang: https://github.com/playnet-public/fscrub

      Kontakt

      Zu erreichen sind wir wie immer über mich hier auf NativeNetwork oder auf unserem bevorzugten Kanal: https://discord.gg/WmpvNQh

      Noch einen guten Rutsch wünscht euch,

      das PlayNet Team.

      Oh, und hier gibt es noch eine kleine Vorschau:

      154496.png

    • [Tutorial] ArmA 3 Server unter Linux installieren

      • Finch
      • 20. Dezember 2017 um 19:29
      Zitat von Multivitamin

      natürlich kann er ein wget ausführen wennn er den parameter -c hat

      Siehe EDIT. Hat er recht. Aber auch ohne ' um den folgenden Befehl?

      NVM... Klar, mit -l

      Und fynn222 hast du es mal versucht den wget Befehl einzeln zu benutzen, nachdem du nur 'su arma' gemacht hast?

      Wenn ja output pls.

    • Benötige Hilfe

      • Finch
      • 20. Dezember 2017 um 19:17

      Schau doch bitte in meine Antwort in dem anderen Thread... Du vermurkst deinen Befehl (')...
      Und bitte, bitte... Mach den Kram einfach direkt nach nem 'su arma' und nicht als root... Das ist die Richtung der Wahl.

      Zitat von pentoxide

      apt-get install sudo

      Das wird ihm da leider auch nix bringen (ist das bei debian/ubuntu nicht default schon drauf?)

    • [Tutorial] ArmA 3 Server unter Linux installieren

      • Finch
      • 20. Dezember 2017 um 19:04
      Zitat von fynn222

      Wenn ich das mache Kommt dieser Fehler (siehe Anhang) Was muss ich anders machen ?

      Zuerst mal nicht als root arbeiten... just to be safe ;)

      Welches System ist das?

      Und du kannst mit su nicht einfach nen Befehl mitgeben...

      Also erst

      Code
      su arma

      dann

      Code
      wget -O ....

      EDIT:

      bzw. mein Fehler... mit -c geht das, aber dann musst du den anderen Befehl auch in ' packen...

      Also lieber gleich als arma abreiten (nur su arma) und bei bedarf wieder zurück.

    • PlayNet Exchange und Jahresplan

      • Finch
      • 11. Dezember 2017 um 15:38

      Hey Native!

      Zum Ende des Jahres möchten wir hier noch ein kleines Projekt vorstellen, das bei uns seit kurzem in der Pipeline ist.

      Es handelt sich bei allem was aktuell verfügbar ist zwar lediglich um Prototypen, Clickdummies und Design/Konzept, aber wir wollen euch einen Ausblick auf 2018 geben.

      Doch zuerst einmal ein kleiner Jahresrück/-ausblick:

      Nicht viele wissen wahrscheinlich noch etwas über PlayNet, vor allem nachdem in den letzten 6 Monaten kaum Aktivität bestand. Dies hatte verschiedene Gründe (Zeit des Teams/der Partner als primäres Problem), doch wir waren nicht untätig.

      In der 2. Hälfte von 2017 haben wir endlich große Fortschritte mit der BanList erzielt. Namentlich ist das Konzept ein wenig verfeinert worden und es wurden die ersten API's implementiert.

      Ein großer Teil der Zeit ist in Nachforschungen geflossen um die besten Technologien für unsere Projekte zu finden.

      Die Ergebnisse haben nun einen Stand der uns sehr zufrieden stimmt. So haben wir unsere allgemeine Erfahrung in der Entwicklung von API's mit Golang und Python ausgebaut, mit Dgraph und Bolt zwei hervorragende Datenspeicher gefunden, die nun in fast allen Projekten zum Einsatz kommen, und auch unsere generelle Arbeitsweise verbessert durch neue Pipelines, BuildTools und mehr.

      Auch wenn das letzte halbe Jahr nur zu einem kaum beachtlichen Teil zum Endprodukt beigetragen hat, so ebnet es uns den Weg für ein schnelleres und effizienteres Vorankommen.

      All diese Erkenntnisse werden auch ab 2018 regelmäßig auf diversen Kanälen veröffentlicht, um unsere eigentliche Motivation zu verwirklichen: Entwickler, Designer und Admins in der Gaming Szene zusammen zu bringen und ihnen zu helfen.

      An dieser Front bin ich persönlich auch sehr froh, einige Zugänge an Projekten zu verzeichnen, sowie die steigende Anzahl an technischen Nachfragen und Hilferufen auf unseren Kanälen zu sehen.

      Doch auch wenn unsere primären Ziele in der Community liegen, so liegt unsere größte Begeisterung noch immer bei den Tools.

      Darum nun die eigentliche Ankündigung:

      PlayNet Exchange

      Im Zuge des Fehlen eines Marktplatzes auf Native und anderen Portalen (diverse Spiele), kamen wir vor einem halben Jahr ins Gespräch wie man das denn modern und gut lösen könnte.

      Nach einem Abend Brainstorming und einem weiteren Abend am Design Prototyp war dies unser erstes Ergebnis:

      Hierbei handelt es sich nur um erste Ideen, aber der Plan ist es, wie immer bei PlayNet, von gängigen Strukturen und Konzepten etwas Abstand zu nehmen.

      Primär soll es nicht wie ein gängiger Marktplatz oder ein Shop wirken, sondern sich um eine Platform handeln auf der jeder seine Ideen, Projekte, Arbeit oder Anforderungen erst einmal vorstellen kann.

      Einfach zeigen kann was der Plan ist, sich präsentieren oder nach Hilfe suchen, alles möglich.

      Als nächsten Schritt ist es dann möglich eine Konversation zu beginnen und mit Angeboten oder Anfragen ins Gespräch zu kommen.

      Über diesen Weg wollen wir nicht nur einen zentralen Platz für Projekte, Apps, Tools oder einzelne Entwickler/Designer bieten, sondern auch Sicherheit im gesamten Austausch schaffen.

      Darum sollen Transaktionen (falls erforderlich) zum Schutz beider Parteien (meist kostenlos) über die Platform abgehandelt werden. Außerdem arbeiten wir an eigenen Lizenzen sowie Möglichkeiten im Name der Rechteinhaber diese auch zu forcieren (hier gibt es Gespräche mit zwei LegalTech Startups die einfach die Rechte für euch einklagen können).

      Die Pläne sind wie immer groß und wir haben wie viele wissen viel zu wenig Ressourcen um das schnell umzusetzen, aber wir arbeiten daran.

      Dieses Projekt ist wie alle mit dem Gedanken von möglichen Kooperationen vorgesehen. Wenn euch die Idee gefällt, kann jeder ein Teil davon werden.

      Wir haben bereits erste Dinge umgesetzt und vieles ist Teil des gesamten PlayNet Projekts die sowieso schon entwickelt werden (Auth, User Management, UI Toolkit, API Templates, Datenbanken) aber es gibt noch viel zu tun.

      Wir sind von dieser Idee sehr überzeugt und es fließt bereits viel Arbeit in das gesamte Projekt. Klar wird es noch einige Monate dauern, aber wir erwarten einige Ergebnisse für 2018.

      PlayNet BanList

      Selbes gilt für die BanList. Auch hier tut sich wie schon gesagt einiges, aber es könnte mehr werden.

      Wir hören immer wieder die Kritik "ihr schafft ja nichts", dem ist nicht so. Es gibt wirklich noch kaum etwas zu sehen, aber wir legen sehr viel Wert auf unsere technischen Entscheidungen, Sicherheit und die Qualität unserer Arbeit.

      Sowas kostet Zeit und viele Experimente die nicht umbedingt zum Ergebnis beitragen.

      Für das Jahr 2018 erwarte ich persönlich noch eine Alpha im ersten bis zweiten Quartal. Das wird sportlich aber sollte klappen.

      Sobald die neue Website fertig ist, wird es auch einen aktiv gepflegten DevBlog, neben dem bereits geplanten Content über das Projekt allgemein, geben.

      Damit wollen wir nicht nur transparenz schaffen, sondern auch anderen Projekten zeigen wie wir arbeiten und unsere Mentalität unter die Menschen bringen.

      Hier noch ein Bild vom aktuellen Stand (die Icons sind eigentlich nur beim Hovern zu sehen, also nicht erschrecken):


      Workshops und Kooperationen

      Wir haben hier bereits einen Teil unseres Workshop Angebots gezeigt, doch im Laufe des Jahres 2018 wollen wir noch aktiver auf Projekte zugehen und ihnen beim Ausbau ihrer Prozesse und Teams helfen.

      Dies steht im Zusammenhang mit dem Entwickler Portal das in Arbeit ist und vergleichbar mit https://developers.google.com einen zentralen Einstieg in die Entwicklung, Design und das Managen von Game Projekten bieten soll.

      Auch dafür sind wir immer auf der Suche nach technischen und organisatorischen Partnern die mit uns zusammen arbeiten wollen.

      GoRcon-ArmA

      Ein paar kennen dieses kleine Projekt bereits, doch auch darüber nochmal.

      Seit ein paar Monaten befindet sich die 1.0.0 in einem aktiven Refactoring und Rewrite. Wir sind dabei zum einen bestehende Funktionen neu zu bauen und solider zu gestalten und zum anderen geplante und gewünschte Features in die 2.0.0 zu bringen.

      Der Fortschritt kann sich mit über 2.000 Änderungen seit der 1.0.0 durchaus sehen lassen und wir sind mittlerweile sehr zufrieden mit dem Weg den GoRcon geht.

      Hier noch der Link zum Projekt: https://github.com/playNet-Public/GoRcon-ArmA/

      Hierbei handelt es sich übrigens um ein super Projekt für jeden der den Einstieg in die hervorragende Sprache Golang wagen will. Wir unterstützen gerne euren Lernweg und bieten euch Tutorials oder gar einfache Aufgaben zum üben.

      Das Projekt

      Nun nochmal kurz zu uns selbst.

      Viele verstehen unsere Idee nicht so wie gedacht, was der Reichweite schadet.

      Wir sind kein gewöhnliches Projekt, sondern versuchen eine Gemeinschaft zu bieten.

      Auch wenn wir als Team eigene Ideen in Form von Projekten realisieren, so sehen wir uns nicht als geschlossenes Projekt.

      Im Gegenteil, es war schon immer unsere Mentalität, dass jeder ein Teil des Projekts sein kann. Ihr habt eine Idee die ihr umsetzten wollt, ihr brauch Unterstützung oder wollt nur an einem Austausch teilnehmen? Es ist einfach dabei zu sein.

      Uns geht es um einen Austausch zwischen Entwicklern, Designern und Admins ganz unabhängig von Konkurrenz und dem üblichen Streit.

      Wir als die Community müssen uns auf Standards einigen und zusammen halten, Sicherheit für die Spieler schaffen und Fortschritt forcieren, damit wir alle davon profitieren können.

      Diesen Kanal wollen wir bieten. Gestärkt von vielen Jahren Erfahrung auf diversen Gebieten und mit Kontakten in die Wirtschaft und das echte Leben, möchten wir mit euch die Community auf ein neues Level bringen.

      Gebt dem Ganzen eine Chance und werdet ein Teil davon.

      Meldet euch auf unserem Discord Server wenn ihr Lust auf ein Gespräch sowie Feedback habt, mehr erfahren wollt oder einfach nur Hilfe bei etwas braucht: https://discord.gg/WmpvNQh

      Wir freuen uns auf euch.

      Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch,

      das PlayNet Team.

    • Start Launcher für Arma3 Server (Nicht zum Downloaden der Mods!)

      • Finch
      • 14. November 2017 um 18:40

      Für das Restarten etc. kannst du gerne mal auf mich zukommen und dir https://github.com/playnet-public/gorcon-arma anschauen.

      Nicht "einfach" ohne Vorwissen und ist eine reine Konsolenanwendung, könnte dir aber helfen.

      Grüße,

      Finch

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • Finch
      • 23. Oktober 2017 um 00:07

      Bringt uns hier doch glaub ich so gar nichts oder? Es geht ja darum normalen SQF Usern eine Möglichkeit für HTTP Calls zu bieten.

      Mit intercept könnte man höchstens beides in einem regeln.

    • Mailsystem möchte nicht so, wie wir möchten.

      • Finch
      • 21. Oktober 2017 um 13:35

      Kann script /Vincent/dev/null hier nur zustimmen... Daran müsste es liegen.

      Allgemein vielleicht Mal noch die Frage... Wieso Mail selbst hosten?

      Du wirst perspektivisch schneller auf Blacklists landen wenn jemand in deinem Netz Mal Mist baut und dazu kommt immer die Verlässlichkeit.

      Ich führe das Gespräch mitlerweile öfter und der einzige Grund warum Leute die ich kenne Mails selbst hosten, ist Geld.

      E-Mail muss für mich hochverfügbar sein und das kann ein einzelner eigener Server leider nicht bieten. Es gibt da wirklich gute und günstige Angebote die besser sind und manchmal sogar auch wirklich billiger.

      Abseits davon, nochmal zu deinem Problem... Stell bitte auch sicher, dass nicht nur deine Reverse sondern auch deine MX records alle richtig gesetzt sind. Auch das kann manche Anbieter stören.

      Grüße,

      Finch

    • Abstract Logo und Icon Design

      • Finch
      • 21. Oktober 2017 um 13:14
      Zitat von simikeule

      Hast du auch ein Beispiel für GL=German-Life

      Arma Projekt ?

      Der Prozess hinter diesen Logos ist zum Teil etwas länger und es dauert seine Zeit bis sowas im Kopf entsteht. Da werden durchaus ein paar virtuelle Seiten Papier voll Gekritzelt.

      Wenn aber jemand so ein Design haben will, kann man sich gerne per PM bei mir melden und wir schauen wie ich dafür Zeit finden.

      Grüße,

      Finch

    • Recht, Copyright Skins

      • Finch
      • 21. September 2017 um 19:19
      Zitat von Stig

      muss eine persönliche geistige Schöpfung sein/muss mit menschlichen Sinnen wahrnehmbar sein/...),

      Etwas interessantes/wichtiges zum Urheberrecht noch. Bei der persönlichen geistigen Schöpfung wird der rechtliche Begriff u.U. sehr eng ausgelegt.

      Nicht alles was jemand macht, ist auch automatisch vom Urheberrecht betroffen.

      Ein witziger Fall vom LG München (glaub ich), war hierbei ein Porno. Dabei hat das Gericht dem Schöpfer die persönliche geistige Schöpfung abgesprochen, weil es keinen wirklich neuartigen oder schöpferischen Teil an diesem Werk gab. Es war einfach nur 0815 rein-raus Porn und damit auch zum Beispiel nichts das unter den Kunstbegriff fallen würde.

      Umgewälzt auf unsere Szene würde das heißen, wenn jemand nur einen weiteren 0815 Skin macht wie es ihn schon gibt oder an dem nichts besonderes ist, kann es sein, dass überhaupt kein Urheberrecht zu tragen kommt, da die "Schöpfung" fehlt.

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • Finch
      • 18. September 2017 um 21:06

      Danke für die "Credits" ?

      Freut mich immer wenn jemand eine meiner erwähnten Ideen Mal schnell OpenSource umsetzt. Auch wenn ich mich wie immer um eine weiter gehende Einbindung in sowas freuen würde. Gehört für mich dazu, ob nun OpenSource oder nicht.

      Die Verwendung von OSSL sollte kein Problem sein, man kann die nötigen Parts auch schön statisch mit rein packen und es sollte ohne Probleme klappen. Ich schau mir das ganze Mal an, sobald ich Ende des Monats wieder Freizeit habe.

      Das Problem mit Battleye war mir so gar nicht bewusst ? hauptsächlich hab ich mich damals über den Server Part erkundigt und gebastelt, auch wenn ich das ganze auch beim Client laufen lassen wollte, bin ich tatsächlich von der Möglichkeit trotz Battleye ausgegangen... Alternativ hätte ich aber bei Bohemia/BE angefragt, ob man mein Code Zertifikat Whitelisten kann... Bei Apple und Google klappt es so schließlich auch.

      Ich bin gespannt was Vince hier gebaut hat und werde es mir bald Mal genauer anschauen. Vor allem SSL ist jetzt nicht die Herausforderung.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™