1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Mo: 29 September 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. script /Vincent/dev/null

    Beiträge von script /Vincent/dev/null

    • Fraktionen umbenennen

      • script /Vincent/dev/null
      • 3. Oktober 2017 um 00:15

      NiceKype  blackfisch Ich habe mal kurz die Konfiguration von ArmA 3 durchsucht: In der Klasse RscDisplayMultiplayerSetup gibt es in der Sub-Klasse controls folgende Parameter-Klassen, welche wohl den Namen der Fraktion in der Serverlobby darstellen:

      • CA_B_Civilian
      • CA_B_East
      • CA_B_Guerila
      • CA_B_West

      Dort müsste man lediglich den Text der Klasse überschreiben. Also blackfisch ist es doch "einfach" möglich.

    • Fraktionen umbenennen

      • script /Vincent/dev/null
      • 2. Oktober 2017 um 22:43

      Du könntest in dem Lobby Display den Text ändern. Das würde aber eine Mod voraussetzen. Aber die allgemein geltenden Zeichen wie BLUFOR, OPFOR, INDEPENDENT und CIVILIAN können nicht verändert werden.

    • Try catch

      • script /Vincent/dev/null
      • 2. Oktober 2017 um 19:50

      Risk try-/catch-Statements sind immer für Fehlerabfragen gut geeignet. Außerdem sind sie in der Anwendung übersichtlicher als "einfache Scripts".

      Ich habe es selber mal eine Zeit lang probiert, jedes Script mit den Statements zu schreiben. Trotzdem sollte man dieses Statement nur mit Vorsicht nutzen, da sie ein Script eventuell verlangsamen als mit üblichen exitWith-If-Abfragen.

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 21:12
      Zitat von Finch

      Vor allem SSL ist jetzt nicht die Herausforderung.

      Ist es wahrlich nicht... Nur es ist ein Mehraufwand, den ich (da ich das erste mal mit statischen Bibliotheken gearbeitet habe) nicht für nötig empfand. Hauptsache man hat erstmal ein Gerüst, auf dem man bauen kann.

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 20:34

      Kaibu Ich muss einen Teil meiner Antwort von vorher revidieren: Auf Windows funktioniert TLS/SSL einwandfrei. Lediglich Linux hängt mit OpenSSL hinterher! (gerade getestet)

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 20:26

      Kaibu Mal schauen, ob ich dazu dann auch noch OpenSSL als statische Bibliothek aufbaue...

      Dann wäre das der "Killer". Aber Windows (kann) glaube ich seine eigene SSL-Bibliothek nutzen.

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 20:21

      Kaibu Selbst wenn - du kannst die .dll/.so ja auch nur aufm Server verwenden. :)

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 20:14

      Kaibu Machste es halt aus. Wenn man sowieso mit Mods spielt...

      Man kann ja auch eine Whitelistung machen. :).

    • ArmA3URLFetch - Eine neue Möglichkeit für ArmA 3 Backends?

      • script /Vincent/dev/null
      • 18. September 2017 um 20:05

      Tag auch,

      ich hatte mich in der letzten Woche mal hingesetzt, um eine neue Idee der Backend-Speicherung von ArmA 3 Servern zu entwickeln, bzw. zu erweitern. Ich hatte mich kurzzeitig mal mit Finch über das Thema "4th Gen Webentwicklung" unterhalten und dabei kam mir der Gedanke, eben dieses auch in ArmA 3 umzusetzen (nur eben nicht mit Hilfe von Java-/Typescript).

      Die Grundlegende Idee ist ja, dass bestimmte Inhalte selektiv ausgegeben werden (Differenzierung durch z.B. API-Keys o.ä.). Außerdem könnte man damit auch einen flüssigeren Betrieb von ArmA 3 Servern (mit Backend) garantieren, da Benutzer mit der Bibliothek bestimmte Inhalte (wie in Altis Life z.B. ein Shop) über ihre eigene Internetleitung in das Spiel bekommen könnten.

      Ich will den Gedanken nicht ausweiten, da es etliche Möglichkeiten gibt, damit etwas sinnvolles anzustellen.

      Außerdem wird dabei der ArmA 3 Server nicht mehr dafür genutzt, Datenbank anfragen abzuschicken (es erhöht sich aber womöglich der lokale Net-Traf.).

      Diese Idee habe ich umgesetzt und möchte euch gerne daran teilhaben lassen.

      Dazu stelle ich euch das Projekt an sich kurz vor:

      ArmA3URLFetch

      Was'n das?

      Dieses Projekt ist im Grunde nur eine C++ Bibliothek, welche es in ArmA 3 ermöglichen soll GET- sowie POST-Anfragen durch das HTTP(-Protokoll) zu versenden.

      Es ist quasi ein Äquivalent zu der Idee von UrlFetch (KillZoneKid). Nur ist es hierbei OpenSource und besitzt mehr Funktionen (und Threading...).

      Was soll'n das?

      Das Projekt soll speziell die Möglichkeiten der GET- sowie POST-Anfragen über HTTP ermöglichen.

      Wie geht'n das?

      Das ist hier erklärt.

      Wo krieg' ich'n das?

      Entweder auf GitHub oder auf dem Steam-Workshop.

      Ansonsten noch 'nen schönen Abend.

      Mit freundlichen Grüßen

      -Vincent

    • Internet Browser in einem Gui

      • script /Vincent/dev/null
      • 24. August 2017 um 20:33
      Zitat von blackfisch

      So ohne weiteres geht das nicht. KillzoneKid hat da gute Arbeit geleistet: http://killzonekid.com/arma-extension-url_fetch-dll/

      Doch das geht so einfach: htmlLoad

    • [Ein Tutorial] Das sagenumwobene Blaulichtscript von der die Rede war...

      • script /Vincent/dev/null
      • 16. August 2017 um 22:06
      Zitat von Nickel Komet

      also ich ändere die zeilen immer aber es verändert sich nichts

      Code
      if (_sun) then
      {
          _brightnessLow = 0;
          _brightnessHigh = 20;  //10
          _attenuation = [0.001, 3000, 0, 125000];
      } else {
          _brightnessLow = 0;
          _brightnessHigh = 50;  //60
          _attenuation = [0.001, 3000, 0, 400000];
      };

      Nickel Komet In der dafür vorgesehenen Konfig-Datei natürlich - nicht im Script selbst.

    • Fehlermeldung

      • script /Vincent/dev/null
      • 8. August 2017 um 16:35
      Zitat von Snakeshit

      16:02:04 Warning Message: Script \life_server\Functions\Systems\fn_logIt.sqf not found <----- einmal

      16:02:31 "extDB3: Error with Database Connection" <--- zweimal

      schick mal deine VItems

      Snakeshit Wird aber wohl kaum mit einem Konfig-Fehler zusammenhängen - das wäre unmöglich.

      Ansonsten LeeCetamol Schick erstmal deine vollständige "vItems"-Datei.

    • Linux Server | Auto. restart

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. August 2017 um 16:02

      Nein, normalerweise nicht.

    • Linux Server | Auto. restart

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. August 2017 um 13:06

      Dukes Probier es doch einfach aus.

    • join intro

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. August 2017 um 09:16

      Hasch_Coockie SuFu nutzen - es gibt mehrere Tutorials die sowas zeigen. Schon komisch, das ich ein Tutorial dafür von nox auf der 4ten Google-Platzierung sehe, wenn ich nach folgenden obligatorischen Tags google: arma, 3, altis, life, join, intro.

      So schwer ist das doch nun wirklich nicht :).

    • Linux Server | Auto. restart

      • script /Vincent/dev/null
      • 5. August 2017 um 00:38
      Zitat von Dukes

      Also muss das dann so aussehen?:

      Code
      # /etc/crontab: system-wide crontab
      # Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
      # command to install the new version when you edit this file
      # and files in /etc/cron.d. These files also have username fields,
      # that none of the other crontabs do.
      
      SHELL=/bin/sh
      PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
      
      # m h dom mon dow user command
      27 * * * * root cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly
      24 5 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
      9 4 * * 7 root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly )
      13 1 14 * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.monthly )
      #
      
      * 0,12 * * * root cd /home/ArmA/Neue_Server/ArmA_3_Tanoa_Life 
      * 0,12 * * * root screen -dmS 1113 ./start.sh
      * 0,12 * * * root screen -XS 1113 kill
      Alles anzeigen

      So in etwa. Du kannst aber auch statt "1113" auch einen "Text" angeben.

    • Linux Server | Auto. restart

      • script /Vincent/dev/null
      • 4. August 2017 um 20:09

      Dukes screen -dmS <screenID> <command>. Wobei <screenID> der gewünschte Alias-Name und <command> das auszuführende Kommando ist.

      Dabei steht folgendes für:

      -d: Detach screen (sozusagen ein Minimieren)

      -m: erstellt im Zusammenhang mit -d einen neuen screen welcher nicht an einen bestehenden screen angehängt werden kann.

      -S: macht es möglich den Sessionname/SessionID zu setzen.

    • 5.0 How to reduce the armor on the vehicles

      • script /Vincent/dev/null
      • 2. August 2017 um 11:58
      Zitat von nox

      Wenn diese Deppen es nicht langsam gebacken bekommen die Lang-Flag in den Beiträgen auf Englisch zu setzen bald nicht mehr. Da bietet man schon englische Übersetzung des Forums an und dann dauernd sowas. ._.

      Steht das denn überhaupt irgendwo, dass man das als "Ausländer" machen "muss"?

      Wenn nein, dann stelle ich einen Antrag für einen englischen "Wie frage ich richtig um Hilfe-Leitfaden"-Beitrag.

    • [MOD] Mods nur für Verwendung auf dafür vorgesehenen Servern verwenden?

      • script /Vincent/dev/null
      • 1. August 2017 um 10:41
      Zitat von supernovaxv11

      Stimmt.

      Red hat ein sehr simples Script das einfach nur nen Hint einblendet und die Mission beendet.

      Das Script fragt einfach nur den Namen des Servers ab und ist halt sehr leicht zu manipulieren.

      Hin und wieder erzählt Red aber auch rum, dass er eine Nachricht bekommt, wenn jemand die Mods unrechtmäßig benutzt, konnte diesbezüglich aber noch nichts finden halte es aber auch für unwahrscheinlich...

      Mache mich dann mal weiter auf die Suche.. ^^:/

      Würde nur klappen, wenn er versuchen würde, Nachrichten über eine GET-Anfrage übers Internet zu tätigen, da die Anfrage (glaub ich zu mindestens) hinaus geht, aber nicht hinein, solange der Domain-Name nicht auf dem Server eingetragen ist.

      Dann könnten wirklich Informationen ausgetauscht werden (nein, dies soll kein Aufruf zum machen sein).

      Ansonsten halt über ne .dll Sachen verschicken - ist aber unwahrscheinlich, dass da eine mit bei ist.

    • [MOD] Mods nur für Verwendung auf dafür vorgesehenen Servern verwenden?

      • script /Vincent/dev/null
      • 1. August 2017 um 00:22

      br1zey Wenn sich das dann bei verschiedenen Mod-.pbo's summiert...

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™