1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
Di: 30 September 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Mitglieder
    3. Henne

    Beiträge von Henne

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 16:20

      Also sehen wir, es liegt nicht am Script, sondern am Server selbst.

      Also dann installier mal Arma neu und sende die Ausgabe von ldd arma3server.

    • brauch mal hilfe bei einem Script

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 15:53
      Zitat von Harti2000

      kannst du uns helfen das über script laufen zu lassen die markierer

      Im Prinzip hast du es selber schon fast geschrieben.

      Code
      private _illegalMarkers = [
          // ["markerName", "markerText", [X,Y]]
          ["marker1", "Erster Marker", [4,2]],
          ["markerN", "Ein Marker", [08,15]],
          ["jokeMarker", "Witzmarker", [101,010]]
      ];
      if !(playerSide isEqualTo west) then {
          private "_marker";
          {
              _marker = createMarkerLocal [_x#0, _x#2];
              _marker setMarkerText _x#1
          } forEach _illegalMarkers;
      }
      Alles anzeigen

      Das lässt sich natürlich um Farbe und Icon erweitern.

      Genauso würde ich die Marker lieber in eine Config schreiben.

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 15:41

      Der Fehler ist wieder witzig. :D

      Der zeigt auch sehr gut, dass es unbedingt notwendig ist, immer den vollen Code zu senden.

      Du machst dies hier:

      Code
      deleteVehicle _left;
      deleteVehicle _right;
      deleteVehicle _extra1;
      deletevehicle _extra2;

      Ich erkläre dir mal den Ablauf des Scripts:

      Code
      Du prüfst _vehicle.
      Du schaust nach den Farben für die Lichter.
      Du schaust nach den Positionen für die Lichter.
      Du erstellst die Lichter nacheinander.
      Du startest die 1. Schleife als Scheduled Code.
      Du startest die 2. Schleife als Scheduled Code.
      Du löscht die Lichter.
      
      Die 1. Schleife fängt an zu arbeiten und setzt die Farben für die Lichter.
      Die 2. Schleife fängt an zu arbeiten und setzt die Farben für die Lichter.

      (so mehr oder weniger)

      Ich denke dir fällt auf was Sache ist. :D

      Wenn du die Lichter löschen willst, dann muss du das natürlich machen, nachdem die Schleife fertig ist.

      Also die Lichter auch nach der Schleife entfernen. :D

    • brauch mal hilfe bei einem Script

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 15:32

      Richtig. Entferne sie im Editor und lasse sie per Script setzen.

      Somit kannst du bestimmen wer sie sieht und wer nicht.

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 15:30

      Ist dir wirklich nicht bekannt, wie Scripte innerhalb der Konsole gestartet werden?

      Wie hast du dann dein bisheriges Startscript gestartet?

      Kurz um, mit <[PATH]|[.]>/<SCRIPT> [PARAMS] werden Scripte ausgeführt.

      z.B. so wie du es anscheinend schon gemacht hast: ./start-server.sh

      Meine Frage ist, ob der Server überhaupt gestartet werden kann.

      Also teste es doch mal mit: ./arma3server bzw. ./arma3server <DEINE WUNSCH PARAMETER>


      Fiesi

      vServer unter Ubuntu und Desktop Umgebung? :D

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 15:06

      Tatsache ich wirklich definiert.

      Sage ja, ohne Codeblocks ist es schwer zu lesen. :D

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 14:48

      Bitte nutze doch den Codeblock. Ansonsten kann man kaum etwas erkennen und es macht keinen Spaß da durchzuschauen.

      Zitat von fixle2011

      Jetzt bekomme ich zwar keine Fehlermeldungen mehr (Variablen), aber das Licht erscheint dennoch nichtmehr. Es passiert einfach garnichts, keine Fehlerausgabe, kein garnichts.

      Zitat von fixle2011

      Henne hast du eine Idee woran es liegen könnte?

      Mich wundert es sehr, dass du angeblich keine Fehlermeldung erhälst.

      Schauen wir uns doch mal an, was du im Code machst:

      _right setLightBrightness 0;

      Ist doch klar, dass danach das Licht mehr zu erkennen ist.

      Zitat von fixle2011

      Ahh, moment.

      Meine Variablen sind ja fast alle so definiert: private _extra2 = "#lightpoint" createVehicleLocal (getPos _vehicle);

      Muss ich da dann nicht noch den Parameter definieren?

      Keine Ahnung was du mir damit sagen willst.

      Ist grundsätzlich aber kein Fehler/Problem.

      Nachdem du das Licht mit: _right setLightBrightness _brightness;
      Vermutlich wieder sichtbar machen willst, ich aber nirgends einen Parameter _brightness erkennen kann, würde ich mal sagen. Ja du musst noch einen Parameter definieren.

      Du musst übrigens nicht bei beiden spawns, alle Parameter definieren. Es reichen die, die du innerhalb deiner Schleife benötigst.

    • brauch mal hilfe bei einem Script

      • Henne
      • 28. Februar 2020 um 14:40

      Eine andere Möglichkeit wäre, die Marker nur dann zu setzen, wenn der Spieler nicht bei der Polizei ist.

      Also den Spieß einfach umdrehen. Sollte besser klappen.

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 27. Februar 2020 um 16:24
      Zitat von Henne079

      Mal versucht einfach direkt in der Konsole den Server zu starten?

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 27. Februar 2020 um 00:30

      Ich starte die Server ebenfalls mit dem Parameter: ./$SERVERFILE $PARAM

      Das funktioniert ohne Probleme.


      Was für Rechte sind denn arma3server gesetzt?

      Wem gehört arma3server (user und gruppe)?

      Mit welchem Nutzer bist du angemeldet?

      Mal versucht einfach direkt in der Konsole den Server zu starten?

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 27. Februar 2020 um 00:02

      Die Doku hast du aber schon gelesen?

      Syntax: params [element1, element2,...elementN] -> params ["_var1", "_var2", "_varN"]

      Bei spawn ist es möglich Parameter anzugeben.

      z.B. [_var1, _var2, _varN] spawn {}

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 23:21

      Bei der 1. Schleife ist es schonmal fast richtig.

      Bei der 2. Schleife musst es halt auch angeben.

      Der richtige Syntax von params ist: params ["_varname"]

      Deshalb habe ich auch die Doku geschickt, damit du dort nachlesen kannst. ;)

      Außerdem solltest du deine Lichter (_left, _right und _extra1, _extra2) nicht vergessen. ;)

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 22:42

      Mit dem Syntax-Highlightning ist gut zu erkennen, dass du bei servermods="@extDB3;@life_server ein " am Ende vergessen hast.

      Außerdem lädst du jetzt extDB2 und extDB3. Sowieso den life_server zweimal.

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 22:38

      Wiki:

      https://community.bistudio.com/wiki/spawn

      https://community.bistudio.com/wiki/params

      Beispielcode:

      Code
      private _var = "bsp";
      
      [_var] spawn {
          params ["_var"];
          // _var enthält "bsp"
      }
    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 19:21

      Es sind nunmal private Variablen.

      Die sind nur innerhalb eines Scopes gültig.

      Du musst also nun die Variable übergeben.

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 18:53
      Zitat von fixle2011

      Also wie jetzt unten umgeändert?

      Grundsätzlich ja.

      Nun frage ich aber, woher kommen die lokalen Variablen?

      Wird einige Variable undefined Fehler werfen. ;)

    • Feststecken in der Lobby

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 17:37

      Um dein ursprüngliches Problem zu lösen, solltest du mal (wie Alice bereits geschrieben hat) den Arma-Server neu installieren.

      Normal kenne ich so ein Problem nur, wenn die Config fehlerhaft ist, allerdings kann das natürlich auch auftreten, wenn Arma fehlerhaft ist.

      Ansonsten installier dir einen neuen Server und teste ob der Server im Grundsystem einwandfrei funktioniert.

      Wenn ja, ziehe nach und nach die Daten rüber und prüfe erneut.

    • Zwei "while"-Schleifen hintereinandern

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 17:23
      Zitat von Deathman

      Naja ersten das sind beides die gleichen While Schleifen

      Naja, eben nicht ganz. :D

      Unterschied
      Code: 1. Schleife
      _right setLightBrightness 0;
      _left setLightBrightness _brightness;
      _left setLightBrightness 0;
      _left setLightBrightness _brightness;
      _left setLightBrightness 0;
      _right setLightBrightness _brightness;
      _right setLightBrightness 0;
      _right setLightBrightness _brightness;
      Code: 2. Schleife
      _extra1 setLightBrightness 0;
      _extra2 setLightBrightness _brightness;
      _extra2 setLightBrightness 0;
      _extra2 setLightBrightness _brightness;
      _extra2 setLightBrightness 0;
      _extra1 setLightBrightness _brightness;
      _extra1 setLightBrightness 0;
      _extra1 setLightBrightness _brightness;

      Aber ja, sowas lässt sich auch anders, schöner schreiben.

      Außerdem werden die Schleifen nicht Ewigkeiten wiederholt. Denn beide haben eine Bedingung.

      Die dummerweiße identisch ist. Also kurzum, es werden beide Schleifen "ausgeführt".


      Der aktuelle Ablauf ist folgender:

      1. Script wird aufgerufen
      2. Die erste Schleife wird aufgerufen und die Bedingung geprüft
      3. Die erste Schleife wird solange wiederholt, bis die Bedingung nicht mehr gültig ist.
      4. Die zweite Schleife wird aufgerufen und die Bedingung geprüft
      5. Da die Bedingung nicht erfüllt ist, wird die zweite Schleife übersprungen
      6. Das Script ist beendet


      Um nun die total einfache Lösung zu präsentieren:

      Du möchtest, dass beide Schleife zeitgleich ausgeführt werden (das geht aus deinem Text nur indirekt hervor).

      Also benötigst du spawn, damit Code gleichzeitig ausgeführt werden kann.

      Code
      [] spawn {
          Schleife 1
      };
      [] spawn {
          Schleife 2
      }

      Somit werden die beiden Schleifen (fast) zeitgleich aufgerufen und die Bedingung ist bei beiden noch gegeben, somit werden beide ausgeführt.

    • Arma 3 Startscript

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 17:09

      Oh weh, du nutzt noch nicht lange Linux oder?

      Fangen wir mal mit einigen Grundlagen an:

      1. Linux achtet auf Groß- und Kleinschreibung, daher ist immer auf die richtige Schreibweiße zu achten.
      2. Leerzeichen werden als Ende eines Parameters erkannt.
        Möchtest du also in ein Verzeichniss wechseln (in deinem Fall: Arma 3 Server), dann sollte der komplette Pfad als String deklariert werden (in "" schreiben).
        Also so: Zeile 20: DIR="/home/Steam/steamapps/Arma 3 Server/mpmissions/Altis_Life.Altis"
        Ich empfinde es also immer als schlechten Stil Leerzeichen in Verzeichnissen zu verwenden.

      Machen wir bei dem Script weiter:

      Gab es zu dem Script keine Anleitung? Wenn schon, ist es empfehlenswert diese auch zu lesen.
      Denn die Parameter sind absolut falsch angegeben (dabei kenne ich das Script nichtmal).

      Code: Deine Parameter
      logPath= /home/luca/Steam/logs/Arma3logs.txt
      serverConfigDir= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/config/server.cfg
      homePath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server
      missionPath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions/Altis_Life.Altis.pbo
      lifePath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/@life_server/addons/life_server.pbo
      safeMissionPath= /home/luca/Steam/SafeMission/mission/mission.sqf
      safeLifePath= /home/luca/Steam/SafeMission/life/Arma3life.sql
      safeConfigPath= /home/luca/Steam/SafeMission/config/Arma3config.cfg
      uploadPath=/home /luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions
      # networkConfig=$serverConfigDir/basic.cfg
      serverConfig=$serverConfigDir/server.cfg
      profileName=life
      DIR=/home/Steam/steamapps/Arma 3 Server/mpmissions/Altis_Life.Altis
      servermods=@marma
      mods=@extDB2\;@life_server
      BE=$DIR/battleye
      DAEMON= Arma3Server
      NAME=arma3lifeserver
      PARAMS="-cfg=$networkConfig -config=$serverConfig -name=$profileName -servermod=$servermods -mod=$mods -bepath=$BE -world=empty -port=2302 -noSound -loadMissionToMemory -enableHT -autoinit"
      DESC="ArmA 3 Lifeserver"
      Alles anzeigen

      Nehmen wir mal die Parameter auseinander:

      1. logPath= /home/luca/Steam/logs/Arma3logs.txt
        Da steht "logPath". Du gibst aber eine Datei an (oder ist der Name deines Log-Verzeichnisses wirklich Arma3logs.txt ?).
        Zudem muss das Leerzeichen entfernt werden.
        Ich würde das Verzeichniss für die Logs auch in den Server setzen. Da ansonsten irgendwann schwer nachvollziehbar ist, zu welchem Server die Log gehört.
        Richtig ist also: logPath=/home/luca/Steam/logs
      2. serverConfigDir= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/config/server.cfg
        Was stellen wir fest? Da steht "serverConfigDir". Du gibst aber wieder eine Datei an.
        Auch hier ist wieder ein Leerzeichen zuviel.
        Richtig ist also: serverConfigDir=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/config
      3. homePath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server
        Du setzt anscheinend gerne Leerzeichen.
        Richtig ist also: homePath=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server
      4. missionPath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions/Altis_Life.Altis.pbo
        Die Leerzeichen wiederholen sich. Ebenso deine Angabe von Dateien, obwohl immer Verzeichnisse gefordert sind.
        Richtig ist also: missionPath=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions
      5. lifePath= /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/@life_server/addons/life_server.pbo
        Siehe oben.
        Richtig ist also: lifePath=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/@life_server/addons
      6. safeMissionPath= /home/luca/Steam/SafeMission/mission/mission.sqf
        Wie kommt man darauf hier eine mission.sqf anzugeben?
        Richtig ist also: safeMissionPath=/home/luca/Steam/SafeMission/mission
      7. safeLifePath= /home/luca/Steam/SafeMission/life/Arma3life.sql
        Oben eine .sqf, hier plötzlich eine .sqf?
        Richtig ist also: safeLifePath=/home/luca/Steam/SafeMission/life
      8. safeConfigPath= /home/luca/Steam/SafeMission/config/Arma3config.cfg
        Eine .cfg macht es auch nicht besser.
        Richtig ist also: safeConfigPath=/home/luca/Steam/SafeMission/config
      9. uploadPath=/home /luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions
        Dieses mal ist vorne zwar kein Leerzeichen, dafür direkt nach home.
        Dafür ist es diesmal wirklich ein Pfad und keine Datei. Gut gemacht.
        Ich empfinde es als sinnbefreit wenn der uploadPath identisch mit dem missionPath ist.
        Ist aber deine Entscheidung.
        Richtig ist also: uploadPath=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions
      10. serverConfig=$serverConfigDir/server.cfg
        Sehr gut. Der Parameter ist fehlerfrei. :thumbup:
      11. profileName=life
        Da abhänig von deinen Wünschen, überspringe ich den Parameter.
        Der Parameter ist aber richtig angegeben.
      12. DIR=/home/Steam/steamapps/Arma 3 Server/mpmissions/Altis_Life.Altis
        Hier sind Leerzeichen im Pfad vorhanden. Außerdem ist wieder eine Datei angegeben und kein Verzeichniss.
        Nun kommen wir zu einem kleinen Mysterium.
        Hier gibst du als Pfad /home/Steam/steamapps/Arma 3 Server an.
        Die oberen Angaben enthalten immer /home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server.
        Was ist denn nun richtig? Ich nehme mal die obere Angabe an.
        Richtig ist also: DIR=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server
      13. servermods=@marma
        Was für eine Mod ist das denn?
        Wird die nur auf dem Server benötigt, oder muss der Client die auch laden?
        Je nachdem, ist die Angabe richtig, oder eben falsch.
      14. mods=@extDB2\;@life_server
        Das sind beides Mods die nur auf dem Server geladen werden müssen.
        Daher gehören diese auf jeden Fall in die servermods.
        Auch ist es je nach Version abhängig, ob du wirklich noch extDB2 verwenden musst, oder eben doch extDB3.
        Richtig ist also: mods="" und servermods="@extDB2;@life_server;@marma"
      15. BE=$DIR/battleye
        Ist zwar richtig. Aber unnötig anzugeben, da Arma diesen Pfad standardmäßig lädt.
      16. DAEMON= Arma3Server
        Hat doch jetzt öfters geklappt.
        Hier hast du wieder ein Leerzeichen drin.
        Außerdem bezweifel ich, dass die Datei "Arma3Server" heißt. Wahrscheinlicher ist: "arma3server"
        Richtig ist also: DAEMON=arma3server
      17. NAME=arma3lifeserver
        Abhängig von deinen Wünschen ist es richtig.
      18. PARAMS="-cfg=$networkConfig -config=$serverConfig -name=$profileName -servermod=$servermods -mod=$mods -bepath=$BE -world=empty -port=2302 -noSound -loadMissionToMemory -enableHT -autoinit"
        Wie schon angesprochen, empfinde ich einige Parameter als überflüssig, bzw. einige fehlen.
        Dazu kann ich nur die Dokumentation empfehlen: https://community.bistudio.com/wiki/Arma_3_Startup_Parameters
        Vorallem hast du die networkConfig auskommentiert. Aber in PARAMS wird der Parameter noch aufgerufen und genutzt.
        Meine Empfehlung für den Anfang: PARAMS="-config=$serverConfig -profiles=$profilePath -name=$profileName -servermod=$servermods -mod=$mods -port=2302 -loadMissionToMemory -enableHT -autoinit"
        Weiter wird dann folgender Parameter noch benötigt: profilePath=<PROFILEPATH>
      19. DESC="ArmA 3 Lifeserver"
        Abhängig von deinen Wünschen ist es richtig.

      Fassen wir nun diese Parameter zusammen und verbessern das Script noch gleich ein wenig:

      Code
      DIR=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server
      homePath=$DIR
      serverConfigDir=$DIR/config
      missionPath=$DIR/mpmissions
      lifePath=$DIR/@life_server/addons
      logPath=$DIR/logs
      
      safeMissionPath=/home/luca/Steam/SafeMission/mission
      safeLifePath=/home/luca/Steam/SafeMission/life
      safeConfigPath=/home/luca/Steam/SafeMission/config
      uploadPath=/home/luca/Steam/steamapps/common/Arma_3_Server/mpmissions
      
      DAEMON=arma3server
      serverConfig=$serverConfigDir/server.cfg
      profilePath=$DIR/profiles
      profileName=life
      servermods="@extDB2;@life_server;@marma"
      mods=""
      PARAMS="-config=$serverConfig -profiles=$profilePath -name=$profileName -servermod=$servermods -mod=$mods -port=2302 -loadMissionToMemory -enableHT -autoinit"
      NAME=arma3lifeserver
      DESC="ArmA 3 Lifeserver"
      Alles anzeigen

      Es wird gleich ersichtlich, dass die Parameter besser lesbar sind und vorallem in einer sinnvolleren Reihenfolge aufgeführt sind.


      Ich verstehe den Sinn von diesem Abschnitt noch nicht ganz:

      Code
      echo "Wechsle Missionsdatei und starte: $DESC"
      cd $missionPath
      mv Altis_Life.Altis.pbo $safeMissionPath
      cd $safeMissionPath
      mv Altis_Life.Altis.pbo ${DATE}-Altis_Life.Altis.pbo
      cd $lifePath
      mv life_server.pbo $safeLifePath
      cd $safeLifePath
      mv life_server.pbo ${DATE}-life_server.pbo
      cd $homePath
      mv serverconfig $safeConfigPath
      cd $safeConfigPath
      mv serverconfig ${DATE}-serverconfig
      cd $uploadPath
      cp Altis_Life.Altis.pbo $missionPath
      cp life_server.pbo $lifePath
      cp -r serverconfig $homePath
      Alles anzeigen

      Mir ist klar, dass dadurch die Mission, life_server und Config kopiert wird. Allerdings wird die ja bei jedem neustart kopiert.

      Das ist nur unnötiger Datenmüll, der schlussendlich auch noch schwer zu überblicken ist.

      Hier wird auch ersichtlich, warum es sinnbefreit ist, den uploadPath und den missionPath identisch gesetzt zu haben.

      Denn die Mission wird aus uploadPath, nach missionPath kopiert. Da dies das selbe Verzeichniss ist, passiert also nichts.

      Vorallem wird bei einem upload, immer gleich die neue Mission "gesichert".

    • Feststecken in der Lobby

      • Henne
      • 26. Februar 2020 um 15:45

      Wenn das Script eine möglichkeit hat, es für die Fahrzeuge zu sperren, dann nutze diese.

      Ansonsten, wenn die Simulation für die Fahrzeuge deaktiviert ist, dann kann man damit nicht wegfahren.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von NodeZone.net? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Registrieren

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™