1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Downloads
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Toolbox
    1. Passwort Generator
    2. Portchecker
  6. Mitglieder
    1. Mitgliedersuche
    2. Benutzer online
    3. Trophäen
    4. Team
So: 18 Mai 2025
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Dateien
  • Seiten
  • Bilder
  • Erweiterte Suche

Schön, dass du den Weg zu NodeZone.net gefunden hast! Aktuell bist du nicht angemeldet und kannst deshalb nur eingeschränkt auf unsere Community zugreifen. Um alle Funktionen freizuschalten, spannende Inhalte zu entdecken und dich aktiv einzubringen, registriere dich jetzt kostenlos oder melde dich mit deinem Account an.

Anmelden oder registrieren
    1. Nodezone.net Community
    2. Forum
    3. Server & Hosting
    4. Windows-Server

    [Teil 3] Der SSH Tunnel - Wenn 22 zu 3306 wird

    • The C Stands for Cheese
    • 14. Mai 2017 um 18:43
    • Erledigt
    • The C Stands for Cheese
      Gast
      • 14. Mai 2017 um 18:43
      • #1

      Hallo Native Network und willkommen zu meinem letzten Teil bzgl. Datenbanken und der sichere Weg zur Kommunikation.

      Solltest du Teil 1 oder 2 noch nicht gelesen haben, bitte ich dich darum es jetzt zu tun!

      Los geht es!

      Was ein Tunnel ist kennen wir, und wir kennen auch den einen Weg via VPN (OpenVPN)

      Nun gibt es aber auch einen zweiten Weg zum Tunneln, der sog. SSH Tunnel. Hierbei wird die Kommunikation eines SSH Servers zu einem SSH Clients als Hülle benutzt um den eigentlichen Inhalt (Datenbank Pakete etc.) zu verschleiern und manipulationssicher zu machen.

      Jeder Linux Server der einen SSH Server installiert hat, kann dies.

      Wie? Via Putty, dem bekanntesten SSH Client den es gibt.

      Ihr öffnet Putty, wählt im Linken Reiter unter Connection -> SSH -> Tunnels aus und fügt unter "Source Port" euren MySql Port hinzu (3306) und unter "Destination" 127.0.0.1:<MeinGewünschterPort>

      Drückt auf "Add" und verbindet zum Linux Server.

      Nun könnt Ihr via Navicat/MySql Workbench etc. eine Verbindung zu eurem Datenbank Server via "127.0.0.1:<MeinGewünschterPort>" herstellen.

      Ein paar tolle Bilder sind im Anhang.

      Unter Windows ist mir keine Methode zum SSH Tunneln bekannt. Mir würde Spontan nur den OpenSSH Server für Windows von Windows einfallen. Aber ob der SSH Tunneln kann ist mir nicht bekannt. Nachtrag! Eine weitere Möglichkeit einen SSH Tunnel unter Windows zu verwenden ist cygwin, ein Linux Emulator für Windows. Informationen diesbezüglich findet Ihr im Wiki

      Danke an moeck für die Information/den Hinweis!

      Solltet Ihr Fragen, vorschläge oder Kritik haben. Immer damit in die Kommentarbox!

      Gruß Pac

      Bilder

      • add.png
        • 9,09 kB
        • 454 × 434
        • 342
      • apply.png
        • 9,53 kB
        • 455 × 434
        • 323
    • moeck
      Erleuchteter
      Reaktionen
      632
      Trophäen
      9
      Beiträge
      3.160
      Bilder
      9
      • 15. Mai 2017 um 10:25
      • #2

      Moin,

      es gibt einen weiteren Weg einen SSH Server auf einem Windowssystem zu installieren. Das Zauberwort lautet dann cygwin. Bei cygwin handelt es sich um eine Art Linux(Unix) Emulator für Windows weitere Infos findet man hier. Mit cygwin lässt sich dann auch ein SSH Server aufsetzen und natürlich funktioniert dort auch die Portweiterleitung. Ich wollte es nur vollständigkeitshalber erwähnen.

      Nichts desto trotz sollte man nicht mit dem root User seine DB betreiben obwohl das eher die Regel ist als die Ausnahme (leider). SSH hat einen kleinen Nachteil zu mindestens wenn man das Ganze von einem Windowssystem aus macht und Puty als Client verwendet. Man kann den Tunnel meines Wissens nach nicht direkt starten und damit ist das für den Serverbetrieb eher nicht geeignet. Es kann durchaus passieren, dass der Server neugestartet wird bzw. man die Netzwerkverbindung verliert, dann muss man sich als Admin erst an dem System den Tunnel wieder manuell herstellen bevor man wieder auf den DB zugreifen kann.

      Ich persönlich halte hier Mechanismen, die automatisch starten für deutlich effizienter und sinnvoller. Normalerweise wäre mein bevorzugter Weg die direkte Verschlüsselung zwischen Server und DB mittels TLS (SSL) sowie den entsprechenden Einstellungen in der Firewall, so dass nur die notwendige Kommunikation aufgebaut werden kann.

      Eventuell bin ich hier auch von meinem beruflichen Alltag geschädigt :D .

      In diesem Sinne eine schöne Woche.

      Gruß,

      moeck

      Signatur? Was ist eine Signatur? Kann man das essen?

      Bitte beachten: Ich gebe keinen Support über private Nachrichten!


      Ganz wichtig: [Leitfaden] Wie frage Ich richtig um Hilfe?

      Nicht zu vergessen [Tutorial/Selbst-Test] Sollte ich einen Life Server eröffnen ?

    • script /Vincent/dev/null
      Kenner
      Reaktionen
      266
      Trophäen
      10
      Beiträge
      455
      • 29. Mai 2017 um 19:29
      • #3

      @Pac Tatsächlich gibt es von Windoof aus eine Ubuntu-Version, welche für Windows optimiert ist (zu mindestens für Windows 10 Desktop). Diese ist zwar immer noch in der Beta-Phase, dennoch funktioniert diese recht gut. Außerdem wäre das kein Emulator-betriebenes Betriebssystem, bzw. Konsole, sondern es ist ein Subsystem von Windows selbst.

      Nur weiß ich nicht, ob es dieses Subsystem auch für neuere Windows Server gibt (Windows Server 2016 o.ä.).

    • The C Stands for Cheese
      Gast
      • 29. Mai 2017 um 19:32
      • #4
      Zitat von script /Vincent/dev/null

      @Pac Tatsächlich gibt es von Windoof aus eine Ubuntu-Version, welche für Windows optimiert ist (zu mindestens für Windows 10 Desktop). Diese ist zwar immer noch in der Beta-Phase, dennoch funktioniert diese recht gut. Außerdem wäre das kein Emulator-betriebenes Betriebssystem, bzw. Konsole, sondern es ist ein Subsystem von Windows selbst.

      Nur weiß ich nicht, ob es dieses Subsystem auch für neuere Windows Server gibt (Windows Server 2016 o.ä.).

      Ist mir bewusst und habe ich auch bewusst ausgelassen.

    • nox 11. Mai 2025 um 16:48

      Hat das Thema aus dem Forum Windows Tutorials nach Windows-Server verschoben.

    Registrieren oder Einloggen

    Du bist noch kein Mitglied von Native-Servers.com? Registriere dich kostenlos und werde Teil einer großartigen Community!

    Benutzerkonto erstellen

    Ähnliche Themen

    • [Teil 1] Der Weg zur Datenbank

      • The C Stands for Cheese
      • 14. Mai 2017 um 17:49
      • Windows-Server

    Tags

    • Server
    • Datenbank
    • Linux
    • windows
    • Tunnel
    • SSH Tunnel

    Benutzer online in diesem Thema

    • 1 Besucher

    Wichtige Links & Informationen

    Server & Hosting-Ressourcen

      Server Administration & Hosting Basics

      Windows Server Support & Guides

      Linux Server Configuration & Help

      Setting up TeamSpeak 3 & VoIP Servers

      Domains & Web Hosting for Beginners & Professionals

      Cloud Hosting, Docker & Kubernetes Tutorials

    Gameserver & Modding-Ressourcen

      ArmA 3 Tutorials & Script Collection

      Renting & Operating Gameservers

      DayZ Server Management & Help

      FiveM (GTA V) Server & Script Development

      Rust Server Modding & Administration

      Setting up & Optimizing ARK Survival Servers

    NodeZone.net – Deine Community für Gameserver, Server-Hosting & Modding

      NodeZone.net ist dein Forum für Gameserver-Hosting, Rootserver, vServer, Webhosting und Modding. Seit 2015 bietet unsere Community eine zentrale Anlaufstelle für Server-Admins, Gamer und Technikbegeisterte, die sich über Server-Management, Hosting-Lösungen und Spielemodding austauschen möchten.


      Ob Anleitungen für eigene Gameserver, Hilfe bei Root- und vServer-Konfigurationen oder Tipps zu Modding & Scripting – bei uns findest du fundiertes Wissen und praxisnahe Tutorials. Mit einer stetig wachsenden Community findest du hier Antworten auf deine Fragen, Projektpartner und Gleichgesinnte für deine Gaming- und Serverprojekte. Schließe dich NodeZone.net an und werde Teil einer aktiven Community rund um Server-Hosting, Gameserver-Management und Modding-Ressourcen.

    Wer jetzt nicht teilt ist selber Schuld:
    1. Nutzungsbestimmungen
    2. Datenschutzerklärung
    3. Impressum
    4. Urheberrechts- oder Lizenzverstoß melden
  • Trimax Design coded & layout by Gino Zantarelli 2023-2025©
    Community-Software: WoltLab Suite™